Nach dem Angriff auf Israel – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft

Online-Treffen mit Vertreter*innen der israelischen Jugendbewegungen

**English version below**

Bereits wenige Tage nach den Angriffen der Hamas auf Israel lud ConAct Fachkräfte im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch zu einer aktuellen Stunde mit Partner*innen vom Verband der israelischen Jugendbewegungen ein. Hierbei wurde der Bedarf und das Interesse deutlich, in dieser Krisenzeit im engen Austausch miteinander und mit ConAct zu stehen und Stimmen aus Israel zu hören. Vor diesem Hintergrund finden in diesen Wochen eine Reihe digitaler Angebote von ConAct mit Menschen aus der israelischen Jugendarbeit und Gesellschaft statt.

Am 30. November organisierte ConAct ein Treffen mit Vertreter*innen der israelischen Jugendbewegungen, die sich seit dem Angriff der Hamas auf Israel um die Überlebenden und Evakuierten kümmern. Folgende Gäste stellten die Arbeit dreier Jugendbewegungen vor, die in der Grenzregion um den Gazastreifen sehr aktiv sind: Neta Siesel, Geschäftsführer der Haichud Hachaklai (Landwirtschaftliche Union), Moran Bar, Leiterin der Hauptstelle von Hashomer Hatzair (Junger Wächter) und Sapir Stern, Koordinatorin der Hanoar Haoved Vehalomed (Arbeitende und Lernende Jugend) in der Region Shaar Hanegev. Geleitet wurde das Gespräch durch Tal Madar, Stellvertretende Generalsekretärin des Verbands der israelischen Jugendbewegungen.

Zunächst führte Tal Madar in die Situation in Israel infolge der Angriffe am 7. Oktober ein und sprach über die Auswirkungen auf die Arbeit der Jugendbewegungen. Sie berichtete von den hohen Verlusten in der Gesellschaft, den weit über 150.000 Evakuierten aus den Grenzregionen, den hunderttausenden einberufenen Soldat*innen und über die kollektive Betroffenheit und Traumatisierung, die Israel – insbesondere mit Blick auf die Verschleppten – erfasst hat.

Neta Siesel stellte Haichud Hachaklai vor, die vor allem mit Menschen aus den Dörfern arbeiten, die Hals über Kopf fliehen mussten und nun verstreut in verschiedenen Hotels des Landes untergebracht sind. Die Umstellung vom gewohnten Gemeinschaftsleben im Dorf auf beengte Lebensverhältnisse bringe große Herausforderungen mit sich. Die erste große Aufgabe sei es gewesen, eine Lebensumgebung aufzubauen, in der Kinder lachen, spielen und toben sowie einen Moment Abwechslung erfahren können. Die Arbeit der Jugendbewegung wird im Film auf der Website der Initiative WE ARE CONNECTED. vorgestellt.

Vom Engagement von Hashomer Hatzair berichtete Moran Bar She, die durch die Angriffe auch als Bewegung selbst hart getroffen wurden. Beispielhaft stellte sie die enge Arbeit mit Menschen aus Nir Oz vor, einer durch die Angriffe stark betroffenen Gemeinde am Gazastreifen. Jede*r Vierte der Einwohner*innen wurde hier am 7.10. ermordet oder entführt, das Dorf quasi komplett zerstört. Hashomer Hatzair arbeitete von Beginn an mit den Überlebenden aus Nir Oz an den Evakuierungsorten und versucht zu unterstützen, Angebote zu machen und Hoffnung zu geben. Wichtig sei das Signal gewesen, dass die Jugendbewegungen die Kinder nicht zurücklassen. Die Arbeit von Hashomer Hatzair wird ebenfalls in einem Video vorgestellt.

Als dritte Stimme berichtete Sapir Stern von der Arbeit der Hanoar Haoved Vehalomed. Exemplarisch ging sie auf die Arbeit mit Neueinwanderer*innen ein. Diese hatten sich erst vor wenigen Monaten entschieden, nach Israel einzureisen und finden sich nun im Krieg wieder, einige von ihnen auch in den Evakuierungshotels. Jetzt müsse darüber gesprochen werden, was das Leben in Israel bedeutet und wieso es vielleicht trotz der aktuellen Situation eine richtige Entscheidung war, nach Israel zu kommen. In diesem Zusammenhang formulierte Sapir den Schlüsselsatz: „There is no education without hope.“ Die Arbeit mit Neueinwanderer*innen aus Äthiopien wird auf der Website der Initiative WE ARE CONNECTED. vorgestellt.

Im Anschluss stellte Tal Madar das erste aus einer Reihe von Videos vor, in dem junge Menschen in Israel Antwort auf Fragen aus Deutschland geben. Die Videos sind eine Kooperation des Verbands der Jugendbewegungen in Israel, von ConAct und der Israel Youth Exchange Authority und werden zeitnah für die pädagogische Arbeit zugänglich gemacht.

Zum Abschluss erfolgte ein offener Austausch mit den Gästen: unter anderem zur Frage, welche Werte sich aktuell in der Jugendarbeit vermitteln ließen, über den Aktionsbereich der beschriebenen Arbeit sowie zum jüdisch-arabischen Zusammenleben in Israel und innerhalb der Jugendbewegungen.

Die Arbeit der Jugendbewegungen wie auch weitere Unterstützung für Israel ist zentrales Anliegen der neuen Initiative von ConAct und weiteren Partnerorganisationen: WE ARE CONNECTED. German-Israeli Youth Exchange in Support for Israel. Die Initiative ruft deutsche Partnerorganisationen und ehemalige Teilnehmende von Austauschprogrammen auf, mit ihren israelischen Partnern in Kontakt zu bleiben und sie auf verschiedenen Wegen zu unterstützen.

Sie haben ein Gespräch verpasst? Alle Berichte zu unserer Gesprächsreihe finden Sie hier im Überblick: 

Israel nach dem 7. Oktober – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft


**English version**

Just a few days after the Hamas attacks on Israel, ConAct invited experts in German-Israeli youth exchange to a live discussion with partners from the Council of Youth Movements in Israel. At the meeting, it became clear that there was a need and interest in maintaining a close exchange with each other and with ConAct during this time of crisis and in hearing voices from Israel. In this context, ConAct is holding a series of digital events with people from Israeli youth work and society for the past months.

On 30 November, ConAct organized a meeting with representatives of Israeli youth movements that have been caring for survivors and evacuees since the Hamas attack on Israel. The following guests presented the work of three youth movements that are very active in the border region around the Gaza Strip: Neta Siesel, Executive Director of Haichud Hachaklai (Agricultural Union), Moran Bar, Head of Hashomer Hatzair (Young Guardian) and Sapir Stern, Coordinator of Hanoar Haoved Vehalomed (Working and Learning Youth) in the Shaar Hanegev region. The discussion was led by Tal Madar, Deputy Secretary General of the Council of Israeli Youth Movements.

Tal Madar began by giving an introduction to the situation in Israel following the attacks on October 7 and spoke about the impact on the work of the youth movements. She reported on the high losses in society, the well over 150,000 evacuees from the border regions, the hundreds of thousands of soldiers called up and the collective shock and traumatization that has hit Israel - especially with regard to the hostages.

Neta Siesel introduced Haichud Hachaklai , who work primarily with people from the villages who have had to flee head over heels and are now scattered around the country in various hotels. The transition from the familiar communal life in the village to limited living conditions poses great challenges. The first major task was to create a living environment in which children could laugh, play and run around and experience a moment of change. The work of the youth movement is presented in the film on the website of the WE ARE CONNECTED. initiative.

Moran Bar She reported on the efforts of Hashomer Hatzair, who were also hit hard by the attacks as a movement. As an example, she presented the close work with people from Nir Oz, a community in the Gaza Strip that was severely affected by the attacks. One in four of the inhabitants were murdered or kidnapped on October 7 and the village was almost completely destroyed. Hashomer Hatzair worked with the survivors from Nir Oz at the evacuation sites from the very beginning and tried to provide support, to offer help and to give hope. It was important to them to make clear that the youth movements would not leave the children behind. The work of Hashomer Hatzair is also presented in a video.

The third voice, Sapir Stern, reported on the work of Hanoar Haoved Vehalomed. She gave an insight into the work with new immigrants. They had only decided to enter Israel a few months ago and now find themselves at war, some of them in the evacuation hotels. Now, they need to talk about what life in Israel means and why it may have still been the right decision to come to Israel despite the current situation. In this context, Sapir formulated the key sentence: “There is no education without hope.” The work with new immigrants from Ethiopia is presented on the website of the WE ARE CONNECTED. initiative.

Tal Madar then presented the first in a series of videos in which young people in Israel answer questions of young people from Germany. The videos are a cooperation between the Council of Youth Movements in Israel, ConAct and the Israel Youth Exchange Authority and will soon be made available for educational work.

Finally, there was an open exchange with the guests. Among other things, they discussed which values could currently be conveyed in youth work and what Jewish-Arab coexistence in Israel and within the youth movements could look like.

The work of the youth movements as well as continued support for Israel is a central concern of the new initiative of ConAct and other partner organizations: WE ARE CONNECTED.German-Israeli Youth Exchange in Support for Israel. The initiative calls on German partner organizations and former participants of exchange programs to stay in contact with their Israeli partners and to support them in manifold ways.

Did you miss a discussion? All reports from our discussion series are listed here:

Israel after October 7 – Voices from Youth Work and Society

Foto: ConAct