Nach dem Angriff auf Israel – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft
***English version below***
Bereits wenige Tage nach den Angriffen der Hamas auf Israel lud ConAct Fachkräfte im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch zu einer aktuellen Stunde mit Partner*innen vom Verband der Israelischen Jugendbewegungen ein. Hierbei wurde der Bedarf und das Interesse deutlich, in dieser Krisenzeit im engen Austausch miteinander und mit ConAct zu stehen und Stimmen aus Israel zu hören. Vor diesem Hintergrund finden in diesen Wochen eine Reihe digitaler Angebote von ConAct mit Menschen aus der israelischen Jugendarbeit und Gesellschaft statt.
Am 06.11. organisierte ConAct ein Treffen mit Grisha Alroi-Arloser, der viele Jahre die deutsch-israelische Industrie- und Handelskammer leitete und als Vorsitzender der Israelisch-Deutschen Gesellschaft dem Jugendaustausch seit langem eng verbunden ist. Im Gespräch teilte er mit den Fachkräften seine persönliche Perspektive auf die Angriffe am 7. Oktober und beschrieb den tiefsitzenden gesellschaftlichen Schock, den breiteren geopolitischen Kontext sowie die Sorge vor einer weiteren Eskalation des Krieges. Dabei versuchte er zu vermitteln, dass die Angriffe der Hamas auch ein Angriff auf die liberale Welt seien und er plädierte vor diesem Hintergrund für klare Positionierungen und insbesondere für ein Engagement für die Rückkehr der Geiseln aus den Händen der Hamas. Neben dem ausführlichen Blick auf die Lage in Israel ging es im Gespräch ebenfalls um den steigenden Antisemitismus in Deutschland und die verschärfte Sicherheitslage für Israelis und Jüdinnen und Juden. Damit verbunden wurde diskutiert, was hier getan werden kann und muss.
Den Fachkräften im Austausch riet er konkret in engem Kontakt mit den Partner*innen in Israel zu sein und die kommenden Austauschprojekte zu planen. Damit könne ein Zeichen der weiterhin bestehenden Verbundenheit vermittelt werden, welches in Israel in diesen Tagen dringend gebraucht werde.
Kurz nach dem 07. Oktober schrieb Grisha Alroi-Arloser ein persönliches Gedicht zu den Angriffen, welches auf der Seite der Bundeszentrale für Politische Bildung veröffentlicht wurde.
Das nächste digitale Termin mit Stimmen aus Israel wird am 30.11. um 14.00 Uhr stattfinden. Eingeladen sind Vertreter*innen der Jugendbewegungen.
Sie haben ein Gespräch verpasst? Alle Berichte zu unserer Gesprächsreihe finden Sie hier im Überblick:
Israel nach dem 7. Oktober – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft
***English version***
Just a few days after the Hamas attacks on Israel, ConAct invited experts in German-Israeli youth exchange to a live discussion with partners from the Council of Youth Movements in Israel. At the meeting, it became clear that there was a need and interest in maintaining a close exchange with each other and with ConAct during this time of crisis and in hearing voices from Israel. In this context, ConAct is holding a series of digital events with people from Israeli youth work and society for the past months.
On 6 November, ConAct organized a meeting with Grisha Alroi-Arloser, who headed the German-Israeli Chamber of Industry and Commerce for many years and has long been closely associated with youth exchange as Chairman of the Israeli-German Society. In conversation with the professionals, he shared his personal perspective on the attacks on October 7 and described the deep-seated social shock, the broader geopolitical context and concerns about a further escalation of the war. He tried to convey that the Hamas attacks were also an attack on the liberal world and, against this background, he pleaded for clear positions and, in particular, a commitment to the return of the hostages from the hands of Hamas. In addition to a detailed look at the situation in Israel, the discussion also focused on the rise of anti-Semitism in Germany and the intensified security threat to Israelis and Jews. This led to a discussion of what can and must be done here.
He urged the professionals in youth exchanges to stay in close contact with their partners in Israel and to plan upcoming exchange projects. This could be a sign of the continued solidarity that is so much needed in Israel these days.
Shortly after October 7, Grisha Alroi-Arloser wrote a personal poem about the attacks, which was published on the website of the Federal Agency for Civic Education.
The next digital event with voices from Israel will take place on November 30 at 2 pm. Invited are representatives of the youth movements.
Did you miss a discussion? All reports from our discussion series are listed here: