Nach dem Angriff auf Israel – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft
**English version below**
Bereits wenige Tage nach den Angriffen der Hamas auf Israel lud ConAct Fachkräfte im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch zu einer aktuellen Stunde mit Partner*innen vom Verband der Israelischen Jugendbewegungen ein. Hierbei wurden der Bedarf und das Interesse deutlich, in dieser Krisenzeit im engen Austausch miteinander und mit ConAct zu stehen und Stimmen aus Israel zu hören. Vor diesem Hintergrund finden in diesen Wochen eine Reihe digitaler Angebote von ConAct mit Menschen aus der israelischen Jugendarbeit und Gesellschaft statt.
Am 19. Dezember setzte ConAct die Gesprächsreihe mit Uriel Kashi fort. Der in Jerusalem ansässige Reiseleiter, Historiker und Pädagoge beleuchtete die historische Entwicklung des Gazastreifens und stellte zentrale Akteure wie die Hamas und die Kassam-Brigaden vor. Besonders interessiert wurde nach der politischen Ausrichtung und internationalen Vernetzung der Gruppen gefragt, die wie die Hisbollah im Libanon oder die Huthi im Jemen als Stellvertreter des iranischen Regimes gelten.
Im Mittelpunkt der anschließenden Gesprächsrunde standen vor allem die Auswirkungen auf die israelische Gesellschaft. Diese stehe laut Uriel Kashi angesichts des nachwirkenden Schreckens der Terrorangriffe vom 7. Oktober zusammen, was alle Bevölkerungsgruppen einschließt. Noch immer sei der Alltag bestimmt vom Kriegsgeschehen im Gazastreifen und der Situation der vielen Evakuierten, die derzeit aus Sicherheitsgründen nicht an der Grenze zum Libanon leben können. Auf die Frage, wie sich die Fachkräfte im Deutsch-Israelischen Austausch nun am besten verhalten könnten, appellierte Uriel Kashi, in Kontakt zu bleiben und die Solidarität mit den israelischen Partner*innen sichtbar zu machen – ein wichtiger Aufruf, der auch Grundlage der Initiative „WE ARE CONNECTED.“ ist, die ConAct ins Leben gerufen hat.
Eine Fortsetzung der Gesprächsrunden mit Stimmen aus Israel ist auch für das Jahr 2024 geplant.
Der Vortrag wurde nicht aufgezeichnet. Ein ähnliches Format ist aber auf der Seite der Bundezentrale für politische Bildung abrufbar.
Uriel Kashi freut sich über Anfragen zu Vorträgen und Workshops mit Schüler*innen und Fachkräften. In seinem Blog finden sich kurze Texte zur Politik, Kultur, Geschichte und zum Alltag in Israel.
Sie haben ein Gespräch verpasst? Alle Berichte zu unserer Gesprächsreihe finden Sie hier im Überblick:
Israel nach dem 7. Oktober – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft
**English version**
Just a few days after the Hamas attacks on Israel, ConAct invited experts in German-Israeli youth exchange to a live discussion with partners from the Council of Youth Movements in Israel. At the meeting, it became clear that there was a need and interest in maintaining a close exchange with each other and with ConAct during this time of crisis and in hearing voices from Israel. In this context, ConAct is holding a series of digital events with people from Israeli youth work and society for the past months.
On December 19, ConAct continued its discussion series with Uriel Kashi. The Jerusalem-based tour guide, historian, and educator shed light on the historical development of the Gaza Strip and spoke about key players such as Hamas and the Qassam Brigades. There was particular interest in questions about the political orientation and international networks of these groups, which, like Hezbollah in Lebanon or the Houthis in Yemen, are seen as proxies of the Iranian regime.
The subsequent discussion round focused primarily on the impact on Israeli society. According to Uriel Kashi, the Israeli public is united in the face of the lingering terror of the October 7 attacks, encompassing all population groups. Everyday life is still dominated by the ongoing conflict in the Gaza Strip and the situation of many evacuees who, for security reasons, can't live near the Lebanese border these days. When asked how professionals in the German-Israeli exchange should best respond, Uriel Kashi urged staying in contact and visibly demonstrating solidarity with Israeli partners – an important message that also serves as the foundation for the "WE ARE CONNECTED." initiative launched by ConAct.
A continuation of the discussion series with voices from Israel is planned for 2024.
Uriel Kashi welcomes inquiries for lectures and workshops with students and professionals. His blog features short texts on politics, culture, history, and everyday life in Israel.
Did you miss a discussion? All reports from our discussion series are listed here: