ConAct-News

Israel nach dem 7. Oktober – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft

Online-Gespräch mit Shmuel Lederman

**English version below**

Bereits wenige Tage nach den Angriffen der Hamas auf Israel lud ConAct Fachkräfte im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch zu einer aktuellen Stunde mit Partner*innen vom Verband der Israelischen Jugendbewegungen ein. Hierbei wurden der Bedarf und das Interesse deutlich, in dieser Krisenzeit im engen Austausch miteinander und mit ConAct zu stehen und Stimmen aus Israel zu hören. Vor diesem Hintergrund finden seit Oktober 2023 regelmäßig digitale Angebote von ConAct mit Menschen aus der israelischen Jugendarbeit und Gesellschaft statt.

Am 27. Mai setzte ConAct die Gesprächsreihe mit Dr. Shmuel Lederman fort. Der Politikwissenschaftler ist Dozent an der Universität Haifa sowie Research Fellow beim Think Tank „Forum for Regional Thinking“. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Politische Theorie, Genozidforschung und der israelisch-arabische Konflikt.

Ausgehend von dem Analysepapier „The Present Day: Peacemaking Alternatives for Israeli Policy“, das er zusammen mit anderen Autor*innen des Forum for Regional Thinking verfasste, analysierte Shmuel Lederman die sicherheitspolitischen Fehler, die zum Hamas-Angriff am 7. Oktober 2023 führten. Nach Meinung der Verfasser*innen sei es unter anderem Israels Strategie des „Konfliktmanagements“ gewesen, die eine nachhaltige Friedenslösung bisher verhindert habe. Konkret kritisierte der Referent, dass langfristige, politische Lösungen für den israelisch-palästinensischen Konflikt vermieden würden. Spätestens mit dem 7. Oktober, der nicht nur ein militärisches und geheimdienstliches Versagen darstelle, sei diese Strategie gescheitert. 

Angesichts der verheerenden Auswirkungen des Krieges und des Scheiterns einer Befreiung der Geiseln forderte Shmuel Lederman ein Ende des Krieges im Gazastreifen. Dabei wisse er die Mehrheit der Israelis hinter sich. Diese „leben immer noch im 7. Oktober“, dennoch wachse der Protest gegen den Krieg. Mehr als zwei Drittel der Menschen im Land befürworteten einen sofortigen Waffenstillstand für die Freilassung der Geiseln. Führende Politiker unterstützten diese Forderung, verurteilten die Kriegsführung und forderten ebenfalls einen Kurswechsel. 

Als Grundprinzipien für eine nachhaltige Friedensordnung nannte Shmuel Lederman die palästinensische Unabhängigkeit, Verhandlungen zwischen gewählten Regierungen und die Anerkennung von Leid. Nach den Aussichten für einen Friedensschluss befragt, verwies der Experte auf die wichtige Rolle zukünftiger amerikanischer Regierungen. 

Sie haben ein Gespräch verpasst? Alle Berichte zu unserer Gesprächsreihe finden Sie hier im Überblick: 

Israel nach dem 7. Oktober – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft

Sie möchten über kommende Gesprächsrunden informiert werden?

Melden Sie sich hier an! 


Israel after October 7 – Voices from Youth Work and Society

Online Discussion with Shmuel Lederman
 

Just a few days after the Hamas attacks on Israel, ConAct invited experts in German-Israeli youth exchange to a live discussion with partners from the Council of Youth Movements in Israel. At the meeting, it became clear that there was a need and interest in maintaining a close exchange with each other and with ConAct during this time of crisis and in hearing voices from Israel. In this context, ConAct is holding a series of digital events with people from Israeli youth work and society for the past months.

On May 27, ConAct continued its discussion series with Dr. Shmuel Lederman. The political scientist is a lecturer at the University of Haifa and a research fellow at the think tank "Forum for Regional Thinking." His research focuses include political theory, genocide studies, and the Israeli-Arab conflict.

Drawing on the analysis paper "The Present Day: Peacemaking Alternatives for Israeli Policy," which he co-authored with other members of the Forum for Regional Thinking, Shmuel Lederman examined the security policy failures that led to the Hamas attack on October 7, 2023. According to the authors, one major contributing factor was Israel’s strategy of “conflict management,” which has hindered the development of a sustainable peace solution. Specifically, the speaker criticized the deliberate avoidance of long-term political solutions to the Israeli-Palestinian conflict. With the events of October 7—which not only marked a military and intelligence failure—this strategy has ultimately failed.

In light of the devastating effects of the war and the failure to secure the hostages’ release, Shmuel Lederman called for an end to the war in Gaza. He noted that a majority of Israelis support this stance. Although "Israelis are still living in October 7," public protest against the war is growing. More than two-thirds of the population support an immediate ceasefire to enable the hostages’ release. Leading politicians have endorsed this demand, condemned the conduct of the war, and likewise called for a change of course.

As guiding principles for a sustainable peace settlement, Shmuel Lederman emphasized Palestinian independence, negotiations between democratically elected governments, and the recognition of suffering. When asked about the prospects for a peace agreement, the expert pointed to the crucial role of future American administrations.

Did you miss a discussion? All reports from our discussion series are listed here:

Israel after October 7 – Voices from Youth Work and Society

Shmuel Lederman