Rechtsruck in Europa. Fragen an die politische Bildung
Der Rechtsruck in Europa stellt die politische Bildungs- und Begegnungsarbeit, insbesondere im internationalen Kontext, vor große Herausforderungen. Er manifestiert sich auf verschiedenen Ebenen – von Parteipolitik über Regierungshandeln bis hin zu gesellschaftlichen Deutungsprozessen.
Die Vielfalt nationaler Erfahrungen mit Totalitarismus, Nationalismus und Faschismus erschwert den Transfer von Deutungsmustern und Handlungsempfehlungen zwischen Ländern. Zudem machen unterschiedliche Akteure und Strategien es schwierig, rechtsextreme Einflussnahmen und den Kampf um kulturelle Hegemonie zu identifizieren.
Die Fachkonferenz bietet Raum für Austausch und Vertiefung: Welche Entwicklungen erfordern besondere Aufmerksamkeit? Wie kann verhindert werden, dass rechtsextreme Ideologien zur „neuen Normalität“ unter jungen Menschen werden? Welche Strategien sind in welchen Kontexten wirksam? Welche Herausforderungen und Handlungsfelder ergeben sich für die Jugendbildung und Jugendarbeit?
Wann? 27.02.2025, 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Wo?
Akademie für Politische Bildung
Buchensee 1
82327 Tutzing