Nach dem Angriff auf Israel – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft

Online-Gespräch mit David Krausz

**English version below**

Bereits wenige Tage nach den Angriffen der Hamas auf Israel lud ConAct Fachkräfte im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch zu einer aktuellen Stunde mit Partner*innen vom Verband der Israelischen Jugendbewegungen ein. Hierbei wurden der Bedarf und das Interesse deutlich, in dieser Krisenzeit im engen Austausch miteinander und mit ConAct zu stehen und Stimmen aus Israel zu hören. Vor diesem Hintergrund finden in diesen Wochen eine Reihe digitaler Angebote von ConAct mit Menschen aus der israelischen Jugendarbeit und Gesellschaft statt.

Am 2. Mai setzte ConAct die Gesprächsreihe mit David Krausz fort. David Krausz ist auf verschiedenen Ebenen mit dem Jugendaustausch verbunden. Er war Geschäftsführer des Israel Youth Exchange Council, nationaler Koordinator für das Euro Mediterranean Youth Program und Berater für das Erziehungsministerium und die Israel Youth Exchange Authority. 

Seit 2006 arbeitet er an der Bar-Illan-Universität. Er initiierte im Projekt „Living Diversity in Germany and Israel“ einen Austausch von Studierenden der Universität mit dem Bund der Alevitischen Studierenden in Deutschland. David Krausz ist Politik- und Kommunikationswissenschaftler und promoviert derzeit zur Beteiligung von Jugendlichen in der israelischen Gesellschaft.

Unter dem Titel „Cultural & Political Characteristics in the Religious Sector“ betrachtete David Krausz die Perspektiven von Israelis aus dem religiösen Spektrum auf den 7. Oktober. Nach einem Überblick über Größe und Zusammensetzung des religiösen Sektors innerhalb der israelischen Gesellschaft stellte er das politische Engagement religiöser junger Menschen vor und nach dem 7. Oktober vor. Dabei ging es insbesondere um das Spannungsverhältnis zwischen der tragenden Rolle in der Armee und den gesellschaftlichen Konflikten, z. B. jenen angesichts der geplanten Justizreform.

Sie haben ein Gespräch verpasst? Alle Berichte zu unserer Gesprächsreihe finden Sie hier im Überblick: 

Israel nach dem 7. Oktober – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft


**English version**

Just a few days after the Hamas attacks on Israel, ConAct invited experts in German-Israeli youth exchange to a live discussion with partners from the Council of Youth Movements in Israel. At the meeting, it became clear that there was a need and interest in maintaining a close exchange with each other and with ConAct during this time of crisis and in hearing voices from Israel. In this context, ConAct is holding a series of digital events with people from Israeli youth work and society for the past months.

On May 2, ConAct continued its discussion series with David Krausz. David Krausz is involved in youth exchange at various levels. He was the executive director of the Israel Youth Exchange Council, the national coordinator for the Euro-Mediterranean Youth Program, and an advisor to the Ministry of Education and the Israel Youth Exchange Authority.

Since 2006, he has been working at Bar-Ilan University. He initiated a student exchange program in the project "Living Diversity in Germany and Israel," connecting university students with the Union of Alevi Students in Germany. David Krausz is a political and communication scientist and is currently working on his PhD regarding youth participation in Israeli society.

Under the title "Cultural & Political Characteristics in the Religious Sector," David Krausz examined the perspectives of Israelis from the religious spectrum on October 7. After providing an overview of the size and composition of the religious sector within Israeli society, he presented the political engagement of religious young people before and after October 7. This discussion particularly focused on the tension between the significant role in the army and the societal conflicts, such as those arising from the proposed judicial reform.

Did you miss a discussion? All reports from our discussion series are listed here:

Israel after October 7 – Voices from Youth Work and Society