Israel nach dem 7. Oktober – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft

Veranstaltungsarchiv

Online-Gespräch mit Mohammad Darawshe

**English version below**

Bereits wenige Tage nach den Angriffen der Hamas auf Israel lud ConAct Fachkräfte im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch zu einer aktuellen Stunde mit Partner*innen vom Verband der Israelischen Jugendbewegungen ein. Hierbei wurden der Bedarf und das Interesse deutlich, in dieser Krisenzeit im engen Austausch miteinander und mit ConAct zu stehen und Stimmen aus Israel zu hören. Vor diesem Hintergrund finden seit Oktober 2023 regelmäßig digitale Angebote von ConAct mit Menschen aus der israelischen Jugendarbeit und Gesellschaft statt.

Am 12. September setzte ConAct die Gesprächsreihe mit Mohammad Darawshe fort. Mohammad ist ein anerkannter Experte für jüdisch-arabische Beziehungen in Israel und Director of Strategy bei Givat Haviva, einem führenden Institut zur Förderung von Verständigung und Kooperation zwischen jüdischen und arabischen Bürgern Israels. Mohammad hat über 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen der Friedensförderung und Bildungsinitiativen sowie im interkulturellen Dialog.

Ausgehend von der Frage, wie sich das arabisch-jüdische Zusammenleben in der Zeit nach dem 7. Oktober gestalte, verwies Mohammad Darawshe darauf, dass das gegenseitige Misstrauen angesichts des Krieges in Gaza und der innenpolitischen Diskurse zwar zugenommen habe, andererseits aber immer noch eine Mehrheit die Idee einer „Shared Society“ unterstütze. Anders als von manchen befürchtet, sei es auch nicht zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen jüdischen und arabischen Israelis wie im Jahr 2021 gekommen. Grund dafür sei auch die kollektive Betroffenheit aufgrund des Massakers der Hamas, dem auch viele arabische Israelis zum Opfer fielen. 

Mohammad Darawshe berichtete von mehreren Projekten, die in der Vergangenheit zu einer verstärkten Integration von arabischen Israelis in verschiedene Sektoren des Arbeitsmarktes geführt haben. Als besonderes Beispiel nannte unser Gast den medizinischen Sektor, in dem teilweise mehr als ein Drittel der Ärzte- und Pflegerstellen von arabischen Israelis ausgefüllt werden. Auch der stark wachsende Anteil arabischer Studenten an den israelischen Universitäten verweise auf eine Annäherung der Bevölkerungsgruppen.

Nach dem 7. Oktober habe sich zudem die Tragfähigkeit der bisherigen Maßnahmen bewiesen. So hielten die mehr als 2500 arabischen und jüdischen Lehrerinnen und Lehrer aus Überzeugung am Projekt des „cross-sector teachings“ fest. Hier unterrichten jüdische Lehrer*innen Klassen mit einem überwiegenden Anteil arabischer Schüler*innen und umgekehrt. Als Moderationsforen wurden zudem Dialoggruppen an Universitäten eingerichtet. Auch ein Komitee, bestehend aus jüdischen und arabischen Bürgermeistern arbeite in diesen herausfordernden Zeiten an einer verstärkten Kooperation. Diese und weitere Beispiele zeigten, so Mohammad Darawshe, dass der Weg zu einer „Shared Society“ weiterhin möglich sei.

Das Gespräch wurde nicht aufgezeichnet. Einen Vortrag von Mohammad Darawshe zum gleichen Thema können Sie hier nachhören: 

https://mediathek.berlinerfestspiele.de/de/berliner-festspiele/2024/reflexe-und-reflexionen/vortrag-mohammad-darawshe-was-ist-der-ausweg

Sie haben ein Gespräch verpasst? Alle Berichte zu unserer Gesprächsreihe finden Sie hier im Überblick: 

Israel nach dem 7. Oktober – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft

Sie möchten über kommende Gesprächsrunden informiert werden?

Melden Sie sich hier an! 


**English version**

Just a few days after the Hamas attacks on Israel, ConAct invited experts in German-Israeli youth exchange to a live discussion with partners from the Council of Youth Movements in Israel. At the meeting, it became clear that there was a need and interest in maintaining a close exchange with each other and with ConAct during this time of crisis and in hearing voices from Israel. In this context, ConAct is holding a series of digital events with people from Israeli youth work and society for the past months.

On September 12, ConAct continued its discussion series with Mohammad Darawshe. Mohammad is a recognized expert on Jewish-Arab relations in Israel and the Director of Strategy at Givat Haviva, a leading institute dedicated to promoting understanding and cooperation between Jewish and Arab citizens of Israel. He has over 30 years of experience in peacebuilding, educational initiatives, and intercultural dialogue.

Starting from the question of how Arab-Jewish coexistence is shaping up in the time after October 7, Mohammad Darawshe pointed out that mutual distrust has increased in light of the war in Gaza and the internal political discourse. However, he also noted that a majority still supports the idea of a "Shared Society." Contrary to some fears, there have not been violent confrontations between Jewish and Arab Israelis, as occurred in 2021. One reason for this is the collective impact of the Hamas massacre, which also claimed many Arab Israelis as victims.

Mohammad Darawshe spoke about several projects that have previously led to increased integration of Arab Israelis into various sectors of the job market. He highlighted the medical sector as a special example, where more than one-third of doctors and nurses are Arab Israelis. The rapidly growing number of Arab students at Israeli universities also points to a rapprochement between the population groups.

After October 7, the viability of existing measures was further demonstrated. Over 2,500 Arab and Jewish teachers have continued to support the "cross-sector teaching" project out of conviction. In this project, Jewish teachers instruct classes predominantly composed of Arab students, and vice versa. Dialogue groups have also been established at universities as moderation forums. Additionally, a committee of Jewish and Arab mayors is working on increased cooperation during these challenging times. These and other examples show, according to Mohammad Darawshe, that the path to a "Shared Society" remains possible.

The discussion was not recorded. You can listen to a lecture in English by Mohammad Darawshe on the same topic here:

Did you miss a discussion? All reports from our discussion series are listed here:

Israel after October 7 – Voices from Youth Work and Society

Screenshot von Mohammad Darawshe
Online-Meeting mit Mohammad Darawshe