Israel nach dem 7. Oktober – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft

Gespräche für Partnerorganisationen im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch – Unser nächster Gast: Ilana Tzuk

Datum 22.10.2024
Uhrzeit 16:00–17:30
Ort Zoom

Mehr als zehn Monate nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober prägt eine Gleichzeitigkeit von Ausnahmezustand und Rückkehr zur Normalität die israelische Gesellschaft. Noch immer sind mehr als 100 Geiseln in den Händen der Hamas, während der Krieg im Gazastreifen andauert. Akteure wie der Iran oder die Huthi-Rebellen im Jemen attackieren Israel. Der Raketenterror der libanesischen Hisbollah machte die Evakuierung zehntausender Menschen aus dem Norden Landes notwendig. Die Menschen in Israel blicken in eine ungewisse Zukunft.

Gerade in diesen Zeiten wollen wir den Kontakt zu unseren Partner*innen und Freund*innen in Israel bewusst aufrechterhalten. In unserer Gesprächsreihe, die wir im Oktober 2023 begonnen haben, laden wir Menschen aus Israel ein, uns aktuelle Entwicklungen, fachliche Betrachtungen und persönliche Perspektiven zu schildern. Gemeinsam wollen wir folgenden Fragen nachgehen:

• Wie geht es der israelischen Gesellschaft in ihrer Vielfalt und Betroffenheit nach den Angriffen vom 7. Oktober?

• Wie ist der Angriff der Hamas und der hierdurch ausgelöste Krieg international zu deuten?

• Welche Informationen und Bedeutungszusammenhänge sind politisch und gesellschaftlich jetzt wichtig?

• Was ist zu tun – von Deutschland, in Deutschland, inmitten der deutschen Zivilgesellschaft?

• Welche Implikationen für Begegnungen und Austausch werden sichtbar?

Ilana Tzuk, Mitglied des Kibbuz Kfar Aza, leitet dort seit zweieinhalb Jahren das Bildungssystem. Nachdem der Kibbuz besonders schwer von dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 betroffen war, wurden seine Bewohner*innen evakuiert. Ilana übernahm die Verantwortung für den Wiederaufbau des Kindergarten- und Schulsystems in den Evakuierungszentren. Als eine der ersten kehrten sie und ihr Mann auf eigene Verantwortung nach Kfar Aza zurück.

In unserem Gespräch wird Ilana über ihre Erfahrungen beim Aufbau des Bildungseinrichtungen nach dem 7. Oktober berichten. Im Zentrum steht die Frage, wie die Betreuung und Bildung junger Menschen angesichts der traumatischen Erlebnisse und der Ungewissheit in der Evakuierung sichergestellt werden konnten. Ihre Erlebnisse und Erkenntnisse hat Ilana bereits in einem Buch festgehalten.

Auf vielfachen Wunsch variieren wir die Tage und Uhrzeiten unserer Veranstaltungen, sodass auch Interessierte teilnehmen können, denen dies bisher nicht möglich war.

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis spätestens 21.10.2024, 15:00 Uhr. Die Veranstaltung wird digital auf Zoom stattfinden. Diese Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden. Der Link wird Ihnen nach der Anmeldung zeitnah zur Veranstaltung zugeschickt. Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung, bitte geben Sie den Link nicht an Außenstehende weiter.

zur Anmeldung