CALL FOR APPLICATIONS: From Prague to Prague

In Max Livni's footsteps in Czechia, Poland and Germany,

Datum 10.–23.07.2024
Ort Tschechien, Polen, Deutschland

"Von Prag nach Prag" ist eine von der deutschen Stiftung EVZ "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" geförderte Jugendbegegnung. 

Kernelement des Projekts ist eine Studienreise in Tschechien, Polen und Deutschland. Eine Gruppe von 20 Jugendlichen aus Israel und Deutschland, unterstützt von sechs Vertretern der Organisatoren, zeichnet 14 Tage lang Max Livnis Überleben in den nationalsozialistischen Lagern und Tötungsanstalten Theresienstadt, Auschwitz und Kaufering IV nach, von wo aus Max Livni und viele andere Häftlinge am 24. April 1945 auf einen Todesmarsch gingen. Fünf Tage später wurde Kaufering von der Rainbow-Division der US-Armee befreit. Bei ihrer Ankunft machte die 163rd Signal Photo Company Fotos von dem Ort.

Das Projekt wird von Memos in Zusammenarbeit mit Beit Terezin organisiert, einer israelischen Forschungs- und Bildungseinrichtung, die sich dem Gedenken an die Opfer der Verfolgung durch Nazi-Deutschland im Konzentrationslager Theresienstadt widmet. Der zweite Kooperationspartner ist die Europäische Holocaust-Gedenkstätte in Landsberg-Kaufering.

Die Studienreise besteht aus 5 Reise- und 9 Aktivitätstagen. Am Mittwoch, den 10. Juli, treffen sich die Teilnehmenden in Prag, von wo aus sie am 14. Juli mit dem Zug nach Oswiecim in Polen weiterfahren. Dort werden sie die Gedenkstätte und das Museum Auschwitz-Birkenau erkunden. Am 16. Juli reisen die Teilnehmenden nach München. Nach einer Reihe von Aktivitäten an verschiedenen Orten in der Nähe der KZ-Gedenkstätte Dachau kehren sie am 21. Juli nach Prag zurück, wo das Projekt abgeschlossen wird. Am Dienstag, den 23. Juli, kehren die Teilnehmenden nach Hause zurück. Der detaillierte Reiseplan sowie die Durchführung des Projekts werden von den Teilnehmern mitgestaltet und mit organisiert.

Max Livni ist 98 Jahre alt und lebt in Israel. Der Verlauf der Jugendbegegnung stützt sich auf seine Memoiren, die in Hebräisch, Tschechisch, Englisch und Deutsch vorliegen. Unter dem Titel "Die Stimme der Erinnerung" hat Beit Terezin kürzlich seine überarbeitete und erweiterte Fassung veröffentlicht, die auf unserer Reise eine wichtige Rolle spielen wird.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, finden Sie weitere Details im

BEWERBUNGSFORMULAR

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@memos.ngo.