ConAct-News

Verbands- und Länderzentralstellentreffen digital

Veranstaltungsarchiv

ConAct tagte mit den Verbands- und Länderzentralstellen am 30. März 2023 online

Alle ein bis zwei Jahre lädt ConAct Vertreter*innen aus den Zentralstellen der Verbände und Bundesländer zu einem Arbeitstreffen ein. Wie bereits in den letzten zwei Jahren fand das Treffen erneut digital statt.

Nach einer Begrüßung durch Christine Mähler, Leiterin von ConAct, berichteten die rund 40 Vertreter*innen der Zentralstellen zunächst über den aktuellen Stand der Jugend- und Fachkräftebegegnungen mit Israel und über den Neustart der Austauscharbeit nach der Corona-Pandemie. Aufgrund der politischen Entwicklungen in Israel war Grisha Arloi-Arloser von der Israelisch-Deutschen Gesellschaft als Gast zu dem Treffen eingeladen, um aus erster Hand von der aktuellen Situation zu berichten.

Die Mitarbeiter*innen von ConAct berichteten über aktuelle Entwicklungen im deutsch-israelischen Austausch aus Perspektive der begleitenden Arbeit. Auch wurden die aktuellen Projekte von ConAct vorgestellt, die nach langer pandemiebedingter Pause im vergangenen Jahr wieder in Präsenz stattfinden konnten. Darunter sind die Begegnungsreisen nach Israel im Rahmen des Projekts „Sichtbar handeln! Gegen Antisemitismus“, das „German-Israeli Youth Exchange Lab“ sowie „Match-Making-Seminare“ zur Bildung neuer Partnerschaften im deutsch-israelischen Jugendaustausch.

Im zweiten Veranstaltungsteil konnten sich die Vertreter*innen der Zentralstelle mit Mitarbeiter*innen des Bundesjugendministeriums und ConActs zu aktuellen Förderfragen austauschen. Ein Schwerpunktthema im Bereich der Förderung war eine Vorstellung der SOWA, mit der zukünftig die Antragsstellung und Verwendungsnachweisführung im deutsch-israelischen Jugendaustausch digitalisiert wird. Im Laufe des Jahres sind hierfür mehrere Schulungsangebote für die Zentralstellen vorgesehen. Zum Abschluss der Sitzung gab Cyra Sommer von ConAct den Teilnehmenden einen vertiefenden Einblick in das Projekt „Sichtbar handeln! Gegen Antisemitismus“ und stelle die neuerschienene Methodensammlung für antisemitismussensible Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme vor.

Wir danken allen Anwesenden für die rege Beteiligung und die gute Zusammenarbeit!