ConAct-News

Nach dem Angriff auf Israel – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft

Online-Gespräch mit Yuval Haran

**English version below**

Bereits wenige Tage nach den Angriffen der Hamas auf Israel lud ConAct Fachkräfte im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch zu einer aktuellen Stunde mit Partner*innen vom Verband der Israelischen Jugendbewegungen ein. Hierbei wurden der Bedarf und das Interesse deutlich, in dieser Krisenzeit im engen Austausch miteinander und mit ConAct zu stehen und Stimmen aus Israel zu hören. Vor diesem Hintergrund finden in diesen Wochen eine Reihe digitaler Angebote von ConAct mit Menschen aus der israelischen Jugendarbeit und Gesellschaft statt.

Am 3. Juni setzte ConAct die Gesprächsreihe mit Yuval Haran fort. Der 37-jährige aus dem Kibbuz Be’eri berichtete davon, wie bei dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober sein Vater, sein Onkel und seine Tante getötet wurden. Sieben Familienmitglieder wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Nach 50 Tagen wurden sechs von ihnen im Rahmen eines Abkommens freigelassen, während sein Schwager Tal als Geisel in Gaza verblieb. 

Yuval sprach über sein Engagement im Hostage and Missing Families Forum, in dem Angehörige der Geiseln und Vermissten sowie viele weitere Freiwillige engagiert sind. Mit vielen öffentlichkeitswirksamen Aktionen wie der Einrichtungen des „Platzes des Geiseln“ in Tel Aviv, die Nachahmung in anderen Städten wie Berlin gefunden hat, versucht das Forum, das Schicksal der Geiseln in Fokus zu rücken. Auch ein Marsch der Angehörigen nach Jerusalem, bei dem sich Tausende Israelis anschlossen, diente diesem Zweck. Damit sollen Entscheidungsträger in Israel und weltweit dazu bewegt werden, alles für die Befreiung der Geiseln zu tun.

Wiederholt machte Yuval klar, dass die Rückkehr der Geiseln nicht nur ein persönliches Anliegen der Angehörigen, sondern eine universale, humanistische Forderung sei, die nicht instrumentalisiert werden dürfe: „There is nothing political about the hostages“. Er hoffe, so Yuval, seinen Schwager Tal bald wieder in die Arme schließen zu dürfen. Der von US-Präsident Biden wenige Tage vor dem Gespräch veröffentlichte Entwurf für ein Abkommen zur Freilassung der Geiseln und für einen Waffenstillstand gebe zumindest Anlass zur Hoffnung.

Sie haben ein Gespräch verpasst? Alle Berichte zu unserer Gesprächsreihe finden Sie hier im Überblick: 

Israel nach dem 7. Oktober – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft


**English version**

Just a few days after the Hamas attacks on Israel, ConAct invited experts in German-Israeli youth exchange to a live discussion with partners from the Council of Youth Movements in Israel. At the meeting, it became clear that there was a need and interest in maintaining a close exchange with each other and with ConAct during this time of crisis and in hearing voices from Israel. In this context, ConAct is holding a series of digital events with people from Israeli youth work and society for the past months.

On June 3, ConAct continued its discussion series with Yuval Haran. The 37-year-old from Kibbutz Be’eri reported how, during the Hamas terror attack on October 7, his father, uncle, and aunt were killed. Seven family members were taken hostage and transported to the Gaza Strip. After 50 days, six of them were released as part of an agreement, while his brother-in-law, Tal, remained a hostage in Gaza.

Yuval spoke about his involvement in the Hostage and Missing Families Forum, which engages relatives of the hostages and missing persons, as well as many other volunteers. With many public actions, such as the establishment of the "Hostages’ Square" in Tel Aviv, which has been replicated in other cities like Berlin, the forum aims to bring attention to the fate of the hostages. A march by the relatives to Jerusalem, joined by thousands of Israelis, also served this purpose. The aim is to motivate decision-makers in Israel and worldwide to do everything possible for the release of the hostages.

Yuval repeatedly emphasized that the return of the hostages is not only a personal concern for the relatives but a universal, humanitarian demand that should not be politicized: “There is nothing political about the hostages.” He hopes, Yuval said, to soon be able to embrace his brother-in-law, Tal, again. The draft agreement for the release of the hostages and a ceasefire published by U.S. President Biden just days before the conversation provides at least some grounds for hope.

Did you miss a discussion? All reports from our discussion series are listed here:

Israel after October 7 – Voices from Youth Work and Society