Leipziger Erklärung: Junge Menschen in den Mittelpunkt der Politik
Vom 10. bis 11. März tagte die Leitungsrunde der Internationalen Jugendarbeit in Leipzig, um über gegenwärtige Herausforderungen zu sprechen und nächste Schritte für gemeinsame Projekte in den Blick zu nehmen.
Im Rahmen des Treffens formulierte das Gremium die “Leipziger Erklärung” – ein Plädoyer an die Politik, junge Menschen in den Mittelpunkt politischen Wirkens zu stellen und Jugendaustauschangebote massiv auszubauen und zu fördern.
Darin heißt es:
"Unsere Forderungen an die neue Bundesregierung:
1. Junge Menschen ins Zentrum der Politik rücken. Ein Ausbau und eine bedarfsgerechte Förderung des Jugendaustauschs muss in den Koalitionsvertrag aufgenommen werden.
2. Mehr finanzielle Mittel und Planungssicherheit für die Europäische und Internationale Jugendarbeit. Stärkere, gezielte Investitionen in die Zukunft junger Menschen und unserer Demokratie, in Verständigung und Frieden.
3. Bis 2030 soll jeder junge Mensch in Deutschland eine mehrtägige europäische oder internationale Austauscherfahrung machen können.
Deutschland und Europa brauchen das Engagement junger Menschen, die sich für Frieden und Demokratie einsetzen. Die neue Bundesregierung muss jetzt die Weichen stellen – für eine starke, resiliente und weltoffene Jugend!"
Lesen Sie hier die Erklärung in voller Länge:
Leipziger Erklärung: Junge Menschen in den Mittelpunkt der Politik stellen