ConAct-News

Israel nach dem 7. Oktober – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft

Online-Gespräch mit Tal Madar

***English version below***

Bereits wenige Tage nach den Angriffen der Hamas auf Israel lud ConAct Fachkräfte im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch zu einer aktuellen Stunde mit Partner*innen vom Verband der Israelischen Jugendbewegungen ein. Hierbei wurden der Bedarf und das Interesse deutlich, in dieser Krisenzeit im engen Austausch miteinander und mit ConAct zu stehen und Stimmen aus Israel zu hören. Vor diesem Hintergrund finden seit Oktober 2023 regelmäßig digitale Angebote von ConAct mit Menschen aus der israelischen Jugendarbeit und Gesellschaft statt.

Am 12. Dezember setzte ConAct die Gesprächsreihe mit Tal Madar fort. Die Juristin und Politikwissenschaftlerin ist Stellvertretende Generalsekretärin des Council of Youth Movements (CYMI) in Israel. Dort koordiniert sie die Zusammenarbeit zwischen den Jugendbewegungen und den israelischen Behörden. Zudem organisiert Tal Madar seit vielen Jahren die Besuche von israelischen Jugenddelegationen in Polen.

Das Gespräch stand ganz im Zeichen des jüngsten Waffenstillstandabkommens zwischen der Hamas und Israel. „An diesem Tag konnte ich mich wieder daran erinnern, wie es ist, zu atmen“ – mit diesen Worten beschrieb Tal ihre eigene, aber auch die kollektive Erleichterung, die im ganzen Land zu spüren war, als die ersten drei Geiseln freigelassen wurden. Gleichwohl sei die Freilassung palästinensischer Gefangener – viele von ihnen verurteilte Terroristen – ein hoher Preis, den Israel für die Rückkehr der Entführten zahlen müsse. Zudem habe der erschreckende körperliche Zustand der drei Geiseln, Ohad Ben Ami, Eli Sharabi sowie Or Levy, die drei Tage vor dem Gespräch freigelassen worden waren, das Land tief erschüttert.

Tal sprach auch über die Herausforderungen, mit denen junge Menschen in Israel nach 14 Monaten Krieg konfrontiert sind. Die Berichte über auffälliges Verhalten und traumatisierte Jugendliche seien alarmierend. Die Jugendbewegungen begegneten diesem Problem mit neuen Konzepten, die teilweise an Erfahrungen aus der Corona-Pandemie anknüpften. So würden Räume geschaffen, in denen Jugendliche durch feste Routinen und vielseitige Angebote Abstand von der belastenden Realität gewinnen können. Ergänzt durch gezielte Hilfsangebote für Krisensituationen leiste diese Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Resilienz.

Sie haben ein Gespräch verpasst? Alle Berichte zu unserer Gesprächsreihe finden Sie hier im Überblick: 

Israel nach dem 7. Oktober – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft


Just a few days after the Hamas attacks on Israel, ConAct invited experts in German-Israeli youth exchange to a live discussion with partners from the Council of Youth Movements in Israel. At the meeting, it became clear that there was a need and interest in maintaining a close exchange with each other and with ConAct during this time of crisis and in hearing voices from Israel. In this context, ConAct is holding a series of digital events with people from Israeli youth work and society for the past months.

On December 12, ConAct continued its series of talks with Tal Madar. The lawyer and political scientist is the Deputy Secretary General of the Council of Youth Movements in Israel (CYMI). In this role, she coordinates cooperation between youth movements and Israeli authorities. In addition, Tal Madar has been organizing visits of Israeli youth delegations to Poland for many years.

The conversation was centered around the recent ceasefire agreement between Hamas and Israel. "On that day, I was able to remember what it feels like to breathe again," Tal described, expressing both her own relief and the collective sense of relief felt throughout the country when the first three hostages were released. Nevertheless, she pointed out that the release of Palestinian prisoners—many of whom are convicted terrorists—was a high price that Israel had to pay for the return of the abducted individuals. Moreover, she stated that the shocking physical condition of the three hostages, Ohad Ben Ami, Eli Sharabi, and Or Levy, who had been released three days before the discussion, shook the country deeply.

Tal also spoke about the challenges faced by young people in Israel after 14 months of war. Reports of unusual behavior and traumatized youth were alarming. Youth movements were responding to this issue with new approaches, some of which were based on experiences from the COVID-19 pandemic. Spaces were being created where young people could gain some distance from the distressing reality through structured routines and diverse activities. Complemented by targeted support services for crisis situations, this work plays a crucial role in strengthening resilience.

Did you miss a discussion? All reports from our discussion series are listed here:

Israel after October 7 – Voices from Youth Work and Society

Tal Madar
Screenshot Online-Gespräch mit Tal Madar