Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freundinnen und Freunde im deutsch-israelischen Jugendaustausch,

immer noch sind die israelischen Geiseln in Gaza gefangen. Immer noch fallen von Gaza im Süden und vom Libanon im Norden Raketen auf Israel. Immer noch sind rund 200.000 Menschen an anderen Orten in Israel notdürftig untergebracht. Immer noch sind wir ständig in Gedanken bei unseren Freund*innen in Israel und bei allen von diesem Krieg betroffenen Menschen. In diesen Tagen des Erinnerns und Gedenkens in Israel wiegen alle Ereignisse des 7. Oktober und ihre Folgen besonders schwer.

Umso wichtiger, dass wir Wege eröffnen, Anteilnahme auszudrücken und gleichzeitig zurück ins Leben zu finden:

WE ARE CONNECTED. Netzwerkkonferenz in Berlin. Anfang April 2024 trafen sich 50 Austauschpartnerschaften in Berlin! Die Netzwerkkonferenz mit mehr als 120 Fachkräften der Begegnungsarbeit aus Israel und Deutschland wurde von der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus eröffnet: „Wir waren, wir sind und wir bleiben verbunden.“ www.WE-ARE-CONNECTED.org

WE ARE CONNECTED. Fachkräfteprogramm in Israel. Menschen in Israel vor Ort hören, Einsichten gewinnen und Bedeutungszusammenhänge verstehen, Austauschpartner*innen treffen – das ist das Ziel des Fachkräfteprogramms, zu dem ConAct und die Israel Youth Exchange Authority vom 15. bis 20. Juni 2024 nach Israel einladen. Haben Sie Interesse? Mehr Informationen

Neu: Education and Encounter after October 7. Wie können wir auf die Ereignisse des 7. Oktober Bezug nehmen? Wie können wir Unaussprechliches in Worte fassen, in der Bildungsarbeit vermitteln und im bilateralen Austauschrahmen ansprechen? ConAct, Israel Youth Exchange Authority und Council of Youth Movements in Israel veröffentlichen ein pädagogisches Toolkit. Zu Einführungen in die Nutzung laden wir herzlich ein. Mehr Informationen.

Ihr/Euer ConAct-Team

ConAct-NEWS

NEUE PUBLIKATION: Education and Encounter after October 7
EINLADUNG: Methodischer Workshop zum Kennenlernen und Erproben des Toolkits

Cover von Methodenpublikation "Education and Encounter after October 7"

ConAct, Israel Youth Exchange Authority und Council of Youth Movements in Israel veröffentlichen pädagogisches Toolkit zur Begleitung von deutsch-israelischen Jugendaustauschprogrammen vor dem Hintergrund des Angriffs vom 7. Oktober auf Israel. 

EINLADUNG: Fachkräfte und Multiplikator*innen im deutsch-israelischen Jugendaustausch sind am 23. Mai 2024 herzlich zu einem methodischen Online-Workshop zum Kennenlernen und Erproben des Toolkits eingeladen!

zur Anmeldung

EINLADUNG: WE ARE CONNECTED.
Bildung & Begegnung mit Israel nach dem 7. Oktober
Fachkräfteprogramm für Verantwortliche im deutsch-israelischen Jugendaustausch

Die terroristischen Angriffe der Hamas auf Israel und hierdurch entstandener Schmerz, Trauer und Fassungslosigkeit dauern an. Gerade in dieser schweren Zeit wollen wir den Kontakt zu den israelischen Partnerorganisationen im Austausch bewusst aufrechterhalten.

ConAct lädt in Kooperation mit der Israel Youth Exchange Authority und dem israelischen Dachverband der Jugendbewegungen Verantwortliche im deutsch-israelischen Jugendaustausch vom 15. bis 20. Juni 2024 nach Israel ein, um dort mit Menschen vor Ort zusammenzutreffen, die uns Einblicke geben, aktuelle Entwicklungen und Bedeutungszusammenhänge erklären. 

Um Anmeldung bis spätestens 26. Mai 2024 wird gebeten.

 

Mehr lesen

EINLADUNG: Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.
Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober
Methodenseminar für Fachkräfte der deutsch-israelischen Bildungs- und Austauscharbeit

Kleingruppe arbeitet konzentriert mit Arbeitsblättern, die verteilt auf dem Boden liegen.

Zum Kennenlernen, Ausprobieren und Diskutieren der Methodensammlung für die antisemitismussensible Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Jugendaustauschprogramme sowie des neuen Toolkit Education and Encounter after October 7 lädt ConAct vom 26. bis 28. Juni 2024 nach Münster ein. Zentrale Themen werden Antisemitismus, Israelfeindschaft und Nahostkonflikt sowie die Folgen des 7. Oktober und der Umgang damit im deutsch-israelischen Jugendaustausch sein.

Um Anmeldung bis 2. Juni 2024 wird gebeten.

mehr lesen

Förderung für Austauschprogramme im Jahr 2024
Ausnahmeregelungen und Sonderförderung

Es sind Infohefte, Formulare zur Förderung des deutsch-israelischen Jugendaustauschs, Geldscheine und Münzen (Euro und Schekel) sowie ein Taschenrechner zu sehen.

Seit den Angriffen der Hamas auf Israel am 7. Oktober und dem hierauf folgenden Kriegszustand, in dem die Menschen in Israel leben, konnten physische deutsch-israelische Begegnungsprogramme kaum mehr stattfinden. Trotz dieser Hürden wünschen in diesen Wochen viele Partnerschaften, zu den Möglichkeiten von Austausch, Begegnung und Zusammenarbeit aktiv zurückzukehren. Das alles ist möglich und wird im Jahr 2024 auch durch erhöhte Fördersätze besonders unterstützt! Und natürlich sind Umplanungen beantragter Projekte jederzeit möglich.

 

Mehr lesen

ConAct auf dem Israeltag der DIG in Berlin

Seit vielen Jahren beteiligt sich ConAct am bundesweit stattfindenden Israeltag, der dieses Jahr vor dem Hintergrund des Krieges in Israel und der zunehmend israelfeindlichen Stimmung nochmals an Bedeutung gewonnen hat. Am 3. Mai kamen in Berlin zahlreiche Organisationen zusammen, um auf dem Wittenbergplatz ein Straßenfest zu feiern, sich über Israel auszutauschen und sich gegenseitig über die eigene Arbeit und laufende Projekte im deutsch-jüdisch-israelischen Kontext zu informieren.

 

Mehr lesen

Die internationale Jugendarbeit zu Gast in Stuttgart und Frankfurt
ConAct auf Informations- und Vernetzungstagen

Am 24. und 25. April fanden die Informations- und Vernetzungstage der Internationalen Jugendarbeit zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch in Stuttgart und Frankfurt statt. Das Angebot richtete sich an Träger der Jugendhilfe, Jugendgruppen, Schulen und Gemeinden aus der Region.

mehr lesen

WE ARE CONNECTED. Facing Education & Encounter after October 7
Bundesministerin Lisa Paus eröffnet Netzwerkkonferenz

Im Rahmen der Initiative WE ARE CONNECTED. German-Israeli Youth Exchange in Support for Israel hat ConAct vom 8. bis 10. April 2024 rund 50 Austauschpartnerschaften mit mehr als 100 Fachkräften der Jugend- und Bildungsarbeit aus Deutschland und Israel in Berlin empfangen.

mehr lesen

Match-Making-Programm setzt starkes Zeichen der Verbundenheit
6 neue Partnerschaften für den deutsch-israelischen Jugendaustausch auf den Weg gebracht

Unter dem Titel „The Match-Making Program – New Exchange Partnerships“ luden ConAct und die Israel Youth Exchange Authority vom 7. bis 12. April 12 Fachkräfte der Jugendarbeit zu einem bilateralen Seminar in Deutschland ein. Vor dem Hintergrund des anhaltenden Krieges in Israel nach den Terrorangriffen der Hamas vom 7. Oktober ist dies ein besonders starkes Zeichen der Verbundenheit.

Mehr lesen

WE ARE CONNECTED. Bilaterales Arbeitstreffen in Israel
Team von ConAct erstmals seit dem 7. Oktober bei Partnereinrichtungen in Israel

Anfang März reiste das Pädagogische Team von ConAct für ein dreitägiges bilaterales Arbeitstreffen mit der Israel Youth Exchange Authority und dem Verband der israelischen Jugendbewegungen nach Israel. Mit dem Besuch sollten vor Ort Eindrücke für die weitere Arbeit gesammelt und kommende Projekte geplant werden.

 

mehr lesen

Nach den Angriffen auf Israel
Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft

Online-Gespräch mit Keren PardoPortrait Keren Pardo

Bereits wenige Tage nach den Angriffen der Hamas auf Israel lud ConAct Fachkräfte im deutsch-israelischen Jugendaustausch zu einer aktuellen Stunde mit Partner*innen vom Rat der Israelischen Jugendbewegungen ein. Hierbei wurden der Bedarf und das Interesse deutlich, in dieser Krisenzeit im engen Austausch miteinander und mit ConAct zu stehen und Stimmen aus Israel zu hören. Vor diesem Hintergrund findet in den letzten Monaten eine Reihe digitaler Angebote von ConAct mit Menschen aus der israelischen Jugendarbeit und Gesellschaft statt.

Am 14. März setzte ConAct die Gesprächsreihe mit Georg Rößler fort. Georg Rößler lebt seit 1988 in Jerusalem. Er ist Gründer und ehrenamtlicher Co-Direktor von „SOS-Gewalt/Zentrum für Friedenspädagogik in Israel“ sowie Reiseveranstalter und Co-Direktor von SK-Tours in Nature und Mitbegründer der Projekte „Fair Travel in Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten“ sowie dem „Jerusalem-Weg“.

mehr lesen

Am 21. März setzte ConAct die Gesprächsreihe mit Keren Pardo fort. Sie ist Leiterin der internationalen Abteilung der Kibbuzbewegung in Israel mit dem Kibbutz Movement Volunteers Program Center (KPC), das für das Freiwilligenprogramm zuständig ist.

mehr lesen

Am 21. April setzte ConAct die Gesprächsreihe mit Dina Dror fort. Die Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin arbeitet beim Elah Center For Coping with Loss. Das Elah Center wurde 1979 gegründet und war eine der ersten Einrichtungen zur psychosozialen Begleitung von Shoahüberlebenden.

mehr lesen

FSJ im politischen Leben bei ConAct (2024/2025)
Einladung zur Bewerbung

Ab September 2024 bietet ConAct wieder einem jungen Menschen die Möglichkeit, im Rahmen eines „Freiwilligen Sozialen Jahres im politischen Leben“ in die Arbeit der Koordinierungsstelle im deutsch-israelischen Jugendaustausch hineinzuschnuppern. Zur Bewerbung eingeladen sind junge Menschen mit ersten Erfahrungen in einem internationalen Austauschprojekt oder mit Bezug zu Israel, aber auch andere Interessierte sind herzlich willkommen!

Wir würden uns freuen, wenn Sie die Ausschreibung an interessierte Jugendliche aus Ihren deutsch-israelischen Austauschprojekten bzw. Ihrer Bildungs- und Jugendarbeit weiterleiten. Vielen Dank!

Mehr lesen

EINLADUNG: DINA-Schulung Mai 2024 – jetzt mit neuen KI-Funktionen!

Sie sind neu auf DINA und brauchen eine erste Einführung? Oder sind Sie schon eine Weile auf DINA unterwegs und haben sich gefragt, was die Plattform noch mehr zu bieten hat, das Sie für den digitalen, hybriden und analogen Jugendaustausch nutzen können?

Dann sollten Sie an unserer nächsten offenen DINA-Schulung teilnehmen. Am 15. und 16. Mai von 17 bis 19 Uhr (MEZ).

DINA.international wartet dabei mit einer Innovation auf: das Videokonferenz-Tool Plugnmeet. Plugnmeet bietet den gewohnten Komfort der digitalen Kommunikation und ergänzt diese durch simultane KI-Untertitel. Eine hilfreiche Funktion für internationale digitale Begegnungen und zwar komplett kostenlos!

Alternativ besteht die Möglichkeit, an den englischsprachigen Schulungsterminen am 22. und 23. Mai ebenfalls von 17 bis 19 Uhr (MEZ) teilzunehmen.

 

mehr lesen

NEWS VON ANDEREN

Workshop: „Israel – Nahostkonflikt – Antisemitismus.
Pädagogische Arbeit im Spannungsfeld“

Das Netzwerk für Demokratie und Courage und das Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt bieten in Zusammenarbeit mit dem ConAct-Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ vom 22. bis 23. Juni 2024 eine Fortbildung in Halle an. Sie beschäftigt sich mit einhergehenden Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten der pädagogischen Arbeit im Spannungsfeld von  „Israel – Nahostkonflikt – Antisemitismus“.

Anmeldungen sind bis 20. Mai 2024 beim NDC Sachsen-Anhalt e. V. möglich.

mehr lesen

„Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ bei ADIRA (NRW)
Fortbildung zur Methodensammlung

ConAct hat 2023 eine Methodensammlung für die antisemitismussensible Bildungs- und Austauscharbeit veröffentlicht. Auf der eintägigen Fortbildung am 28. Mai 2024 mit Referent*innen von ConAct haben Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit, Lehrer*innen sowie Multiplikator*innen die Möglichkeit, die Methodensammlung kennenzulernen und zu diskutieren.

mehr lesen

ConAct-MEDIENTIPP

Die Zweiflers
Deutsche Serie reflektiert Themen von Familie und jüdischer Identität im Hier und Jetzt

Die sechsteilige Dramedy-Serie behandelt humorvoll Themen von Familie und jüdischer Identität im Hier und Jetzt. Die Serie erzählt warmherzig, skurril und unterhaltsam die Geschichte einer komplizierten und zugleich allzu menschlichen jüdischen Familie in Frankfurt, die inmitten von Veränderungen, Traditionen und neuen Beziehungen navigiert. “Die Zweiflers” wurde unter rund 350 Einreichungen vom Cannes International Series Festival für den diesjährigen Wettbewerb unter anderem in der Kategorie “Beste Serie” ausgewählt.

Zum Potential der Serie schreibt Moritz Post in der Frankfurter Rundschau: “Was kann die Kunst leisten […]? Während auf deutschen Straßen antisemitische Parolen erklingen und kein Tag ohne Berichte über antisemitische Vorfälle vergeht? Sie kann Verständnis schaffen für jüdisches Leben. Verständnis für das Jüdischsein. Für jüdische Menschen.”

Zum Stream in der ARD-Mediathek

NÄCHSTE ConAct-TERMINE

DINA-Schulung Mai 2024
15.–16. Mai 2024, 17–19 Uhr, online
22.–23. Mai 2024, 17–19 Uhr, online (Englisch)

Education and Encounter after October 7
Methodischer Workshop zum Kennenlernen und Erproben des Toolkits
23. Mai 2024, 10–13 Uhr, online

The Match-Making Program – New Exchange Partnerships 2024
Seminar zum Aufbau neuer Partnerschaften – Teil II in Israel
02.–07. Juni 2024 in Ramat Gan, Israel

WE ARE CONNECTED.
Bildung & Begegnung mit Israel nach dem 7. Oktober
Fachkräfteprogramm für Verantwortliche im deutsch-israelischen Jugendaustausch
15.–20. Juni 2024 in Israel

Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.
Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober
Methodenseminar für Fachkräfte der deutsch-israelischen Bildungs- und Austauscharbeit
26.–28. Juni 2024 in Münster

English version

Con-T-Act Newsletter 03/2024

Dear colleagues,
Dear friends in the German-Israeli youth exchange,

The Israeli hostages are still trapped in Gaza. Rockets are still falling on Israel from Gaza in the south and from Lebanon in the north. Around 200,000 people are still in makeshift accommodation elsewhere in Israel. Our thoughts are still with our friends in Israel and with all those affected by this war. In these days of remembrance and commemoration in Israel, all the events of October 7 and their consequences weigh particularly heavily.

This makes it all the more important that we open up ways of expressing sympathy and at the same time finding our way back to life:

WE ARE CONNECTED. Network conference in Berlin. 50 exchange partnerships met in Berlin at the beginning of April 2024! The networking conference with more than 120 professionals from Israel and Germany was opened by Lisa Paus, Federal Minister for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth: “We were, we are and we remain connected.” www.WE-ARE-CONNECTED.org

WE ARE CONNECTED. Professional program in Israel. Listening to people in Israel on site, gaining insights and understanding contexts of meaning, meeting exchange partners – this is the aim of the professional program to which ConAct and the Israel Youth Exchange Authority invite to Israel from June 15 to 20, 2024.

New: Education and Encounter after October 7. How can we refer to the events of October 7? How can we put the unspeakable into words, convey it in educational work and address it in a bilateral exchange framework? ConAct, Israel Youth Exchange Authority and Council of Youth Movements in Israel are publishing an educational toolkit. We cordially invite you to an introduction to its use. To the registration

Your ConAct team

ConAct NEWS

NEW PUBLICATION: Education and Encounter after October 7
INVITATION: Methodical Workshop to Get To Know and Try out the Toolkit

Cover von Methodenpublikation "Education and Encounter after October 7"

ConAct, Israel Youth Exchange Authority and Council of Youth Movements in Israel publish educational toolkit to facilitate German-Israeli youth exchange programs in light of the attack on Israel on October 7.

INVITATION: Experts and multipliers in German-Israeli youth exchange are warmly invited to a methodical workshop (online) on May 23, 2024 to get to know and try out the toolkit!

Register here

ConAct at the Israel Day of the German-Israeli Society in Berlin

For many years, ConAct has been involved in the nationwide Israel Day, which has gained even more importance this year in light of the war in Israel and the increasingly anti-Israel sentiment. On May 3, numerous organizations came together in Berlin to hold a public celebration on Wittenbergplatz, to talk about Israel and to inform each other about their own work and ongoing projects in the German-Jewish-Israeli context.

The event was well attended – and a number of visitors also visited the ConAct information desk to learn about exchange and encounter opportunities for young people in Israel and Germany and to browse through the educational materials. The Ambassador of the State of Israel, Ron Prosor, also paid a visit to the ConAct stand and asked the head of ConAct, Christine Mähler, about current developments in German-Israeli youth exchange.  

WE ARE CONNECTED. Facing Education & Encounter after October 7
Federal Minister Lisa Paus Opens Network Conference

As part of the initiative WE ARE CONNECTED. German-Israeli Youth Exchange in Support for Israel, ConAct hosted around 50 exchange partnerships with more than 100 professionals in youth and education work from Germany and Israel in Berlin from April 8 to 10, 2024.

Federal Youth Minister Lisa Paus – patron of the initiative – opened the network conference on April 8 with words of confidence:

“It is currently particularly important to me to maintain the exchange between the partners despite the ongoing conflicts and to continue to strengthen the relationships that have grown over the years. [...] We were, are and will remain connected.”

Match-Making Program Sends a Clear Message of Connectedness
6 New Partnerships Initiated for German-Israeli Youth Exchanges

Under the title “The Match-Making Program – New Exchange Partnerships”, ConAct and the Israel Youth Exchange Authority invited 12 youth work professionals to a bilateral seminar in Germany from April 7 to 12. Against the backdrop of the ongoing war in Israel following the terrorist attacks by Hamas on October 7, this is a particularly strong sign of the close ties.

WE ARE CONNECTED. Bilateral Work Meeting in Israel
Conact Team Visits Partner Institutions in Israel for the First Time since October 7

At the beginning of March, the educational team from ConAct traveled to Israel for a three-day bilateral work meeting with the Israel Youth Exchange Authority and the Council of Youth Movements in Israel. The aim of the visit was to gain local impressions and to plan upcoming projects.

After the Attacks on Israel
Voices from Youth Work and Society

Online-Gespräch mit Keren PardoPortrait Keren Pardo

Just a few days after the Hamas attacks on Israel, ConAct invited those involved in German-Israeli youth exchange to a live talk with partners from the Council of Youth Movements in Israel. The need and interest to be in close contact with each other and with ConAct and to hear voices from Israel in this time of crisis became clear. Against this backdrop, ConAct has been holding a series of digital events with people from Israeli youth work and society over the past few months:

On March 14, ConAct continued the series of talks with Georg Rößler. Georg Rößler has lived in Jerusalem since 1988. He is the founder and honorary co-director of "SOS Violence/Center for Peace Education in Israel" as well as tour operator and co-director of SK-Tours in Nature and co-founder of the projects "Fair Travel in Israel and the Palestinian Autonomous Territories" and the "Jerusalem Way".

On March 21, ConAct held a further talk with Keren Pardo. She is head of the international department of the kibbutz movement in Israel with the Kibbutz Movement Volunteers Program Center (KPC), which is responsible for the volunteer program.

On April 21, ConAct continued its series of talks with Dina Dror. The social worker and psychotherapist works at the Elah Center For Coping with Loss. The Elah Center was founded in 1979 and was one of the first institutions to provide psychosocial support for Shoah survivors.

Young People from Israel – ConAct Is Looking For You!
Volunteering with ConAct

Drei Teilnehmerinnen des Youth Exchange Labs bei dir Gruppenarbeit

ConAct offers a volunteer service in the exciting field of international youth work between Germany and Israel, that also includes the participation and involvement in running projects for professionals and young people (seminars, events, exchange programs etc.). Each volunteer creates an own project within the scope of our activities and implements it throughout the volunteer year. The work of the volunteer takes place mostly in the ConAct office in Lutherstadt Wittenberg, which will be the home for the ConAct volunteer.

Read more

INVITATION: DINA Seminar May 2024 (English) – now with new AI functions!

Are you new to DINA and need a first introduction? Or have you already been using DINA for a while and are wondering what else the platform has to offer that you can use for digital, hybrid, and analog youth exchange?

Then you should take part in our next open DINA training course (English) on May 22 and 23 from 5 to 7 p.m. (CET).

DINA.international platform boosts an innovation: the video conferencing tool Plugnmeet. Plugnmeet offers the usual convenience of digital communication and supplements it with simultaneous AI subtitles. A helpful function for international digital encounters and completely free of charge! Would you like to experience Plugnmeet first hand?

register here

NEXT ConAct DATES

DINA Seminar May 2024 (English)
May 22 and 23, 2024, 17:00–19:00 CET

Education and Encounter after October 7
Methodical Workshop to Get to Know and Try Out the Toolkit
May 23, 2024, 10:00–13:00 CET, online

The Match-Making Program – New Exchange Partnerships 2024
Seminar on Building New Partnerships – Part II in Israel
June 02–07, 2024, Ramat Gan, Israel