Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde im deutsch-israelischen Jugendaustausch,
die Entwicklungen in Israel und in der Region lassen uns keine Ruhe. Trotzdem oder gerade deshalb gibt es eine Menge zu tun und zu berichten: Eine ganze Reihe von deutsch-israelischen Begegnungen von unterschiedlichen Austauschpartnerschaften sind für den Sommer geplant – vielfach in Deutschland. Das ist wichtig. Eine Pause von der andauernden Belastung des Krieges bedeutet für junge Menschen und auch für Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit viel. Die Ausnahmeregelungen in der Förderung machen es möglich. Wir bleiben dran! WE ARE CONNECTED. Toolkit „Education and Encounter after October 7“: Die neue Methodenhandreichung für Bildung und Begegnung nach dem 7. Oktober gibt es jetzt auch in deutscher Übersetzung! Sie steht online zur Nutzung zur Verfügung. Neue Partnerschaften im Austausch – trotz allem: Anfang Juni hat der zweite Teil des Match-Making-Programms zum Aufbau neuer Partnerschaften in Israel stattgefunden. Sechs neue Partnerschaften haben ihre Zusammenarbeit für Austauschprogramme verabredet. Das sind gute Nachrichten! Meet-in-Green: Die Zukunft des deutsch-israelischen Austauschs wird grün. Mitte Juni traf eine deutsch-israelische Fachgruppe in Berlin zusammen, um eine gemeinsame Handreichung zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch zu entwickeln. Für alle Beteiligten war das ein gutes Zeichen – das Leben geht weiter. Einladung zur Fortbildung in Weimar: Wie umgehen mit dem 7. Oktober und Antisemitismus in der Jugend- und Bildungsarbeit? Aktuellen Herausforderungen im pädagogischen Arbeitsalltag begegnen, Erscheinungsformen von israelbezogenem Antisemitismus diskutieren und die multiperspektivische Thematisierung des Nahostkonflikts aufgreifen – hierzu eine herzliche Einladung zum Seminar nach Weimar! Mit herzlichen Grüßen und guten Wünschen
Ihr/Euer ConAct-Team | |
---|
|
---|
NEUE PUBLIKATION: Education and Encounter after October 7
| |
---|
|
---|
| Wie können wir auf die Ereignisse des 7. Oktober in Israel Bezug nehmen? Das Toolkit bietet Orientierungshilfen und pädagogische Anregungen für Multiplikator*innen im deutsch-israelischen Jugendaustausch. Es soll dabei unterstützen, die Ereignisse des 7. Oktobers in der pädagogischen Arbeit mit jungen Menschen zu thematisieren. Jetzt ist online auch eine Version auf Deutsch verfügbar! |
---|
|
---|
Foto: ConAct/Ruthe Zuntz | |
---|
|
---|
Durch die terroristischen Angriffe der Hamas auf die israelische Zivilbevölkerung am 7. Oktober 2023 und den daraus resultierenden Krieg hat der Nahostkonflikt auch in Deutschland neue Aktualität gewonnen. ConAct lädt in Kooperation mit der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit zu einer eintägigen Fortbildung zum Thema ein.
| |
---|
|
---|
WE ARE CONNECTED.
Bildung & Begegnung in Israel nach dem 7. Oktober
| |
---|
|
---|
Foto: ConAct/Ruthe Zuntz | |
---|
|
---|
Die terroristischen Angriffe der Hamas auf Israel und hierdurch entstandener Schmerz, Trauer und Fassungslosigkeit dauern an und beschäftigen uns fortlaufend. In dieser schweren Zeit wollen wir den Kontakt zu unseren israelischen Partnerorganisationen aufrechterhalten. Wir wollen mit Menschen vor Ort zusammentreffen, die uns Einblicke gewähren und aktuelle Entwicklungen sowie Bedeutungszusammenhänge erklären.
Mehr lesen | |
---|
|
---|
| Seit den Angriffen der Hamas auf Israel am 7. Oktober und dem hierauf folgenden Kriegszustand, in dem die Menschen in Israel leben, sind physische deutsch-israelische Begegnungsprogramme eher die Ausnahme. Trotz dieser Hürden möchten viele Partnerschaften aktiv zu Austausch, Begegnung und Zusammenarbeit zurückkehren. Das alles ist möglich und wird im Jahr 2024 auch durch erhöhte Fördersätze besonders unterstützt! Und natürlich sind Umplanungen beantragter Projekte jederzeit möglich. |
---|
|
---|
Ab dem 1. August 2024 verändern sich die Regularien zur Einreise nach Israel. Für die visumsfreie Einreise muss zukünftig vorab eine elektronische Einreisebestätigung über das Online-Portal „ETA-IL“ beantragt werden. Auf der Website der Deutschen Botschaft in Tel Aviv werden hierzu die folgenden Informationen veröffentlicht: | |
---|
|
---|
Wie kann Bildungsarbeit in Deutschland nach den Ereignissen des 7. Oktobers und den Folgen des Kriegs in Nahost funktionieren? Welche Herausforderungen gibt es in der Bearbeitung dieser Themen? Und wie können deutsch-israelische Jugendbegegnungen mit den Ereignissen umgehen? Diese und weitere Fragen diskutierten 16 Fachkräfte der Jugend-, Bildungs- und Austauscharbeit vom 26. bis 28. Juni in Münster. | |
---|
|
---|
Online-Gesprächsreihe: Nach den Angriffen auf Israel
| |
---|
|
---|
| Bereits wenige Tage nach den Angriffen der Hamas auf Israel lud ConAct Fachkräfte im deutsch-israelischen Jugendaustausch zu einer aktuellen Stunde ein. Hierbei wurde das Interesse deutlich, in dieser Krisenzeit im engen Austausch miteinander zu stehen und Stimmen aus Israel zu hören. Vor diesem Hintergrund findet in den letzten Monaten eine Online-Gesprächsreihe mit Menschen aus der israelischen Jugendarbeit und Gesellschaft statt.
Am 3. Juni war Yuval Haran zu Gast. Der 37-jährige aus dem Kibbuz Be’eri berichtete davon, wie bei dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober sein Vater, sein Onkel und seine Tante getötet wurden. Sieben Familienmitglieder wurden als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt. Nach 50 Tagen wurden sechs von ihnen im Rahmen eines Abkommens freigelassen, während sein Schwager als Geisel in Gaza verblieb. Am 24. Juni setzte ConAct die Gesprächsreihe mit Hen Maoz fort. Er ist Psychologe und stammt aus dem Kibbuz Yiftach, nahe der libanesischen Grenze. Nachdem die Terrororganisation Hisbollah den Norden Israels unter Beschuss genommen hatte, wurde Hen mit seiner Familie und weiteren 80.000 Menschen aus der nördlichen Grenzregion in sichere Teile des Landes evakuiert. Während sich die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit vor allem auf das Geschehen im Gazastreifen richtet, kann der andauernde Terror mit Raketen und Drohnen auf den Norden Israels als „vergessener Krieg“ betrachtet werden. |
---|
|
---|
Am 17. und 18. Juni kam in Berlin eine bilaterale Fachgruppe aus den Bereichen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Internationaler Jugendarbeit zusammen. Ziel war es, an zwei intensiven Arbeitstagen die Struktur, Themen und Methoden für ein deutsch-israelisches Toolkit für einen nachhaltigeren Jugendaustausch zu entwickeln. | |
---|
|
---|
Unter dem Titel „The Match-Making Program – New Exchange Partnerships“ haben ConAct und die Israel Youth Exchange Authority bereits vom 7. bis 12. April 2024 in Deutschland sechs neue Partnerschaften für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch auf den Weg gebracht. Das Programm wurde nun mit dem zweiten Teil vom 2. bis 7. Juni in Israel fortgesetzt.
| |
---|
|
---|
Die mittlerweile achte Gruppe von pädagogischen Fachkräften startete vom 13. bis 17. Mai 2024 in Hannover mit der dreiteiligen Fortbildung von ConAct zum Umgang mit Antisemitismus zwischen Bildung in Deutschland und Begegnung mit Israel – Kernstück des Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“
| |
---|
|
---|
| Sie sind neu auf DINA und brauchen eine erste Einführung? Oder Sie sind schon eine Weile auf DINA unterwegs und haben sich gefragt, was die Plattform noch mehr zu bieten hat, das Sie für den digitalen, hybriden und analogen Jugendaustausch nutzen können? Oder Sie möchten unser neues Feature PlugnMeet kennenlernen? Dann sollten Sie an der nächsten offenen DINA-Schulung teilnehmen! DINA.international wartet dabei mit einer Innovation auf: das Videokonferenz-Tool Plugnmeet bietet den gewohnten Komfort der digitalen Kommunikation und ergänzt diese durch simultane KI-Untertitel. Eine hilfreiche Funktion für internationale digitale Begegnungen und zwar komplett kostenlos! |
---|
|
---|
| „From Prague to Prague“ ist eine von der deutschen Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft geförderte Jugendbegegnung. Kernelement des Projekts ist eine Studienreise in Tschechien, Polen und Deutschland.
|
---|
|
---|
| Über die Verbindungen zwischen Deutschland und Israel wird viel geschrieben und meinungsstark diskutiert. Der Diskurs ist häufig von Härte und festgefahrenen Positionen geprägt und gleitet in bekannte Klischees und Stereotype ab. Diese neue Publikation der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. will verengte Sichtweisen aufbrechen, Widersprüchen Raum geben und die vielfältigen Beziehungen zwischen Israelis und Deutschen von einer neuen und sehr persönlichen Seite beleuchten. Es versammelt 35 Interviews mit Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen und aus unterschiedlichen Perspektiven auf beide Länder blicken.
|
---|
|
---|
DINA-Schulung Juli 2024 17.–18. Juli 2024, 17–19 Uhr, online Israel – Nahostkonflikt – Antisemitismus: Pädagogische Herausforderungen und Möglichkeiten nach dem 7. Oktober Fortbildung für Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit 15. August 2024, 10–17 Uhr in Weimar WE ARE CONNECTED. Bildung & Begegnung mit Israel nach dem 7. Oktober Fachkräfteprogramm für Verantwortliche im deutsch-israelischen Jugendaustausch 21.–26. September 2024 in Israel | |
---|
|
---|
Con-T-Act Newsletter 04/2024
| |
---|
|
---|
Dear colleagues, dear friends in the German-Israeli youth exchange,
The developments in Israel and in the region are leaving us with great concern. Nonetheless, or for that very reason, there is a lot to do and to share: A number of German-Israeli meetings of different exchange partnerships are planned for the summer – many of them in Germany. This is important. A break from the ongoing burden of war means a lot for young people and also for educators and youth workers. This is made possible by additional funding. We stay tuned! WE ARE CONNECTED. New partnerships in exchange – against all odds: The second part of the Match-Making Program to establish new partnerships took place in Israel at the beginning of June. Six new partnerships have agreed to work together on exchange programs. That's good news! Meet-in-Green: The future of German-Israeli exchange is going green. In mid-June, a German-Israeli expert group met in Berlin to develop a joint handbook on sustainability and environmental protection for German-Israeli youth exchanges. This was a positive signal for everyone involved – life goes on. With best regards and good wishes
Your ConAct team | |
---|
|
---|
Sustainability in German-Israeli Youth Exchange
| |
---|
|
---|
On June 17 and 18, a bilateral expert group from the fields of environmental protection, sustainability and international youth work met in Berlin. The aim of the two intensive working days was to develop the structure, topics and methods for a German-Israeli toolkit for a more sustainable youth exchange. The planned toolkit will reflect the particularities of the Israeli and German contexts and cover the topics of nature and biodiversity, food and culture, water, consumption and waste. The toolkit is to be developed by the expert group over the course of the coming year. | |
---|
|
---|
Match-Making Program 2024 Continued in Israel
| |
---|
|
---|
Six new partnerships for German-Israeli youth exchange were launched by ConAct and the Israel Youth Exchange Authority in Germany from 7 to 12 April 2024 under the title “The Match-Making Program – New Exchange Partnerships”. The program has now been continued with the second part from 2 to 7 June in Israel. The aim was to deepen the newly established partnerships between German and Israeli organizations and to further advance the plans for the youth exchange developed in the first part of the program. At the same time, the professionals from Germany had the opportunity to visit their partner organizations on site and get to know Israeli society in all its diversity and with its challenges in the difficult period after October 7, 2023. | |
---|
|
---|
Online Talk Series: After the Attacks on Israel
| |
---|
|
---|
| Just a few days after the Hamas attacks on Israel, ConAct invited professionals involved in German-Israeli youth exchange to a session on the current situation. Here, the interest in being in close contact with each other in this time of crisis and hearing voices from Israel became clear. Against this backdrop, a series of online talks with people from Israeli youth work and society has been taking place in recent months.
On June 3, Yuval Haran was invited as a guest. The 37-year-old from Kibbutz Be'eri told us how his father, uncle and aunt were killed in the Hamas terror attack on October 7. Seven family members were taken hostage in the Gaza Strip. After 50 days, six of them were released as part of an agreement, while his brother-in-law remained a hostage in Gaza. On June 24, ConAct continued the series of talks with Hen Maoz. He is a psychologist and comes from the kibbutz Yiftach, near the Lebanese border. After the terrorist organization Hezbollah started attacking northern Israel, Hen, his family and 80,000 other people were evacuated from the northern border region to safe parts of the country. While the world's attention is primarily focused on what is happening in the Gaza Strip, the ongoing terror with rockets and drones on northern Israel can be seen as a "forgotten war". |
---|
|
---|
ConAct offers a volunteer service in the exciting field of international youth work between Germany and Israel, that also includes the participation and involvement in running projects for professionals and young people (seminars, events, exchange programs etc.). Each volunteer creates her*his own project within the scope of our activities and implements it throughout the volunteer year. The work of the volunteer takes place mostly in the ConAct office in Lutherstadt Wittenberg, which will be the home for the ConAct volunteer.
| |
---|
|
---|
| Are you new to DINA and need a first introduction? Or have you already been on DINA for a while and are wondering what else the platform has to offer that you can use for digital, hybrid and analog youth exchange? Or would you like to get to know our new PlugnMeet feature?
Then you should take part in our next open DINA training course. On July 24 and 25 from 5 to 7 pm (CET). DINA.international comes up with an innovation: The video conferencing tool Plugnmeet offers the usual convenience of digital communication and supplements it with simultaneous AI subtitles. A helpful function for international digital meetings and completely free of charge!
|
---|
|
---|
| "From Prague to Prague" is a youth encounter sponsored by the German foundation EVZ "Remembrance, Responsibility and Future". The core element of the project is a study trip to the Czech Republic, Poland and Germany.
|
---|
|
---|
DINA Seminar July 2024 (English) July 24 and 25, 2024, 17:00–19:00 CET | |
---|
|
---|
|
|