Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde im deutsch-israelischen Jugendaustausch, ein Jahr ist vergangen, seit am 7. Oktober 2023 die Hamas den Süden Israels und seine Zivilbevölkerung überfiel. Seither sind wir mit den israelischen Partner*innen und Freund*innen im Austausch eng verbunden – in der Sorge um die Geiseln, die seit nunmehr einem Jahr in Gaza gefangen gehalten werden, und von denen unklar ist, ob sie noch leben; in der Sorge um die aktuellen Entwicklungen in Israel und in der Region und auch in einer entschiedenen Haltung gegen antisemitische Anfeindungen und Ausschreitungen, die die Existenz des Staates Israel in Frage stellen. Wir sind und wir bleiben eng verbunden in Bildungsarbeit und Jugendaustausch. WE ARE CONNECTED. – darauf richten sich die aktuellen Aktivitäten von ConAct:
Netzwerkseminar für Deutsch-Israelische Austauschpartnerschaften. Die Israel Youth Exchange Authority und ConAct laden vom 26. bis 28. November 2024 Partnerorganisationen im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch zu einem Netzwerktreffen ein. Es soll Raum bieten sich zu vernetzen, gemeinsam zu planen und den Blick auf bessere Zeiten und neue Austauschprojekte im Jahr 2025 zu richten. Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft – Einladung zum Gespräch mit Ilana Tzuk. Die Online-Gesprächsreihe „Israel nach dem 7. Oktober“ wird fortgeführt: Am 22. Oktober wird Ilana Tzuk unser Gast sein. Sie lebt in Kfar Aza, das vom Überfall der Hamas besonders stark betroffen war. Zu diesem Gespräch laden wir herzlich ein! Der Botschafter zu Besuch bei ConAct. Mitte September empfing das ConAct-Team wichtigen Besuch: Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel, besuchte das ConAct-Büro in Wittenberg, um sich über die Arbeit, bevorstehende Projekte und aktuelle Herausforderungen zu informieren. Einmal mehr betonte der Botschafter den hohen Stellenwert der Begegnung junger Menschen für die Zukunft der Deutsch-Israelischen Beziehungen. Shimon-Peres-Preis für das von ConAct initiierte Projekt „PowHer“. Jährlich werden Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Israel mit dem Shimon-Peres-Preis ausgezeichnet. Unter den Preisträgern befindet sich in diesem Jahr das Projekt „PowHer“, das im Rahmen des von ConAct ins Leben gerufenen „German-Israeli Youth Exchange Lab“ entstand und später umfänglich durch ConAct gefördert wurde. Wir wünschen Mazal tov!
Wir freuen uns auf alle kommenden Begegnungen und bleiben in Verbindung! Mit herzlichen Grüßen und guten Wünschen
Ihr/Euer ConAct-Team | |
---|
|
---|
Anlässlich des 7. Oktobers fand im Rahmen der Gesprächsreihe „Israel nach dem 7. Oktober – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft“ ein Gespräch mit Reiseleiter und Historiker Uriel Kashi aus Jerusalem für deutsche Partnerorganisationen im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch statt. Was bedeuten der Jahrestag und die gegenwärtige Situation des Krieges für die junge Generation in Israel? Auf diese und weitere Fragen versuchte Uriel Kashi Antworten zu finden. Im Anschluss an das Gespräch wurde in einem gemeinsamen Gedenken an die Entführten und Ermordeten des 7. Oktobers mit Musik, aufgezeichneten Überlebendenberichten und einem Gedenkgebet, dem Jiskor, erinnert. | |
---|
|
---|
Anfang September kam das israelische Mishkafayim-Theater nach Leipzig und Wittenberg, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen das Theaterstück „What Now?“ zu präsentieren. Das Stück widmete sich der Lebenswirklichkeit junger Israelis nach den tragischen Ereignissen des 7. Oktobers. Im Rahmen der Begegnung zwischen der Theatergruppe und mehreren Schulklassen bot sich den Jugendlichen die Gelegenheit, einen Einblick in die Gedanken, Ängste und Herausforderungen junger Menschen in Israel zu erhalten. Das Projekt wurde von ConAct begleitet und im Rahmen der Sonderförderung 2024 ermöglicht. | |
---|
|
---|
Welche Themen, Projekte und Herausforderungen bewegen den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch seit dem 7. Oktober? Mit dieser und weiteren Fragen im Gepäck kam Ron Prosor, Botschafter des Staates Israel, am 18. September nach Lutherstadt Wittenberg, um sich über die Arbeit von ConAct zu informieren. | |
---|
|
---|
| Am 22. Oktober laden wir zum Online-Gespräch mit Ilana Tzuk, Bewohnerin des Kibbuz Kfar Aza, der vom Angriff am 7. Oktober besonders schwer betroffen war. Ilana übernahm die Verantwortung für den Wiederaufbau des Kindergarten- und Schulsystems in den Evakuierungszentren und kehrte als eine der Ersten mit ihrem Mann nach Kfar Aza zurück.
In unserem Gespräch wird Ilana über ihre Erfahrungen beim Aufbau des Bildungseinrichtungen nach dem 7. Oktober berichten. Sie sind herzlich eingeladen! Zur Anmeldung |
---|
|
---|
| Seit über einem Jahr veranstaltet ConAct eine Online-Gesprächsreihe mit Menschen aus der israelischen Jugendarbeit und Gesellschaft, um Menschen aus Israel nach dem 7. Oktober eine Stimme zu geben und mit ihnen in Verbindung zu bleiben. In den letzten Wochen waren Andrea Livnat, Herausgeberin und Redakteurin des Nachrichtenportals HaGalil, Mohammad Darawshe, Experte für jüdisch-arabische Beziehungen in Israel, Psychologin Dorit Levi sowie der Historiker Uriel Kashi zu Gast. Sie haben ein Gespräch verpasst? Alle Berichte finden Sie nun gesammelt auf unserer Website!
|
---|
|
---|
Stellenausschreibung bei ConAct:
| |
---|
|
---|
| ConAct sucht eine*n Bildungsreferent*in im Projekt “Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.” – wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige, digitale Bewerbung bis zum 13. November 2024 an: Info@ConAct-org.de
|
---|
|
---|
| Am 5. November laden wir Sie von 10:00 bis 11:30 Uhr dazu ein, die Evaluationsplattform i-EVAL bei einem Online-Workshop kennenzulernen. i-EVAL hilft Ihnen, alle Arten von internationalen Austauschprojekten gemeinsam mit Ihren Partnerorganisationen in Israel auszuwerten – egal ob es sich um einen Jugendaustausch oder ein Fachkräfteprogramm handelt. Um 14:00 Uhr israelischer Zeit findet eine Wiederholung auf Hebräisch statt – sagen Sie gerne Ihrem Partner in Israel Bescheid und laden Sie ihn ein! Bitte melden Sie sich bis zum 3. November hier an: |
---|
|
---|
| Die Digital Transformer Days bringen vom 12. bis 13. November Fachkräfte der Jugendarbeit aus der ganzen Welt zusammen. Lerne aktuelle und innovative Ansätze kennen, teile deine Good Practice, lass dich inspirieren, triff Expert*innen und Praktiker*innen aus anderen Ländern und gestalte die digitale Zukunft der Internationalen Jugendarbeit und Lernmobilität mit. Anmeldeschluss ist der 6. November 2024. |
---|
|
---|
| Unter dem Motto „Demokratie stärken – Weltoffen leben! Mit Internationaler Jugendarbeit in die Demokratie investieren“ luden die Fach- und Förderstellen am 15. Oktober 2024 nach Berlin. Rund 100 Gäste, darunter Abgeordnete sowie Vertreter*innen von Verbänden und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, diskutierten die Herausforderungen der Internationalen Jugendarbeit angesichts zunehmender demokratiefeindlicher Entwicklungen. |
---|
|
---|
| Vom 16. bis 18. September war ConAct auf dem 4. Bundeskongress für Kinder- und Jugendarbeit mit einem Infostand und vier Programmbeiträgen vertreten. Der Kongress richtet sich an Interessierte aus Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung, Politik und Wissenschaft und dient dem Austausch sowie der Vernetzung. |
---|
|
---|
| Am 12. September fand der Informations- und Vernetzungstag der Internationalen Jugendarbeit zum Jugend- und Schüleraustausch in Hamburg statt. Auf dem Markt der Möglichkeiten und an den jeweiligen Ländertischen hatten die Teilnehmer*innen Gelegenheit, neue und bereits erprobte Wege nach Frankreich, Griechenland, Israel, Polen, Tschechien und in die Türkei kennenzulernen. Das Angebot richtete sich an Träger der Jugendhilfe, Jugendgruppen, Schulen und Gemeinden aus der Region. |
---|
|
---|
Wie wird die Jugendarbeit der Zukunft aussehen? Diese und weitere Fragen standen im Fokus der Beyond Borders Stakeholder Conference in Bonn, u.a. organisiert von der deutschen ERASMUS+ Nationalagentur. Über 100 Expert*innen und Vertreter*innen tauschten sich zur Internationalen Jugendarbeit zwischen EU-Programmländern und Partnerstaaten aus. ConAct war gemeinsam mit Partnern aus Israel vor Ort. Als ERASMUS+ Partnerland nahm Israel in den Diskussionen über den Ausbau der Internationalen Jugendarbeit eine zentrale Rolle ein. | |
---|
|
---|
| Der anhaltende Krieg im Nahen Osten emotionalisiert ein Jahr nach dem terroristischen Anschlag der Hamas auf Israel weiterhin stark in Deutschland, während sich antisemitische Vorfälle häufen. Der Bedarf nach Orientierung und Austausch ist auch bei Fachkräften in Jugend- und Bildungsarbeit groß. Im September und Oktober 2024 bot daher das Team des ConAct-Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ bundesweit Workshops und Vorträge an, um für Antisemitismus und Israelfeindschaft zu sensibilisieren.
|
---|
|
---|
| Jährlich werden junge Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Israel mit dem Shimon-Peres-Preis geehrt. Unter den Preisträgern befindet sich das Projekt „PowHer“, das im Rahmen des von ConAct initiierten „German-Israeli Youth Exchange Lab“ entwickelt wurde. Die Verleihung des Preises findet am 31. Oktober in Berlin statt.
|
---|
|
---|
| Die Arbeitsgruppe Digitale Zusammenarbeit der Fach- und Förderstellen der Internationalen Jugendarbeit (DTJB, ConAct, DPJW, DGJW, DFJW, SDRJA, Tandem, IJAB) hat am 30. August 2024 einstimmig beschlossen, die Internetplattform DINA.international zum 31. Dezember 2024 endgültig abzuschalten. Dieser Beschluss erfolgt nach der Entscheidung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die finanzielle Unterstützung für die Plattform einzustellen. Die Schließung wird als notwendiger Schritt angesehen, da eine künftige Finanzierung ohne zusätzliche Förderung nicht möglich ist. |
---|
|
---|
| Die Broschüre stellt 20 inspirierende Beispiele schulisch-außerschulischer Kooperationen vor. Vier der Projekte kommen aus dem deutsch-israelischen Austausch, drei von ihnen wurden durch ConAct ermöglicht. Sie zeigen die vielfältigen Möglichkeiten erfolgreicher Kooperationen zwischen schulischen und außerschulischen Partnern. Sie sollen inspirieren und Schulen oder außerschulische Organisationen zu einem internationalen Austausch ermutigen. |
---|
|
---|
Wenn Menschen aus verschiedenen Ländern zusammenkommen, braucht es oft kleine Impulse, um echte Begegnungen zu ermöglichen. Hier setzt die Sprachanimation an. Durch kreative und spielerische Methoden erleichtert sie den Einstieg in die Kommunikation und fördert die Dynamik in internationalen Gruppen. Am 7. November laden die Fach- und Förderstellen der Internationalen Jugendarbeit IJAB, DPJW und DRJA zu einem Sprachanimations-Seminar in Nordhausen ein. Hier haben Teilnehmende Gelegenheit, die Methode der Sprachanimation selbst auszuprobieren und anzuleiten. | |
---|
|
---|
Antisemitismuskritische Bildung nach dem 7. Oktober 2023, der Umgang mit Emotionen und heterogenen Lernräumen sowie die Spezifika von Erwachsenenbildung stehen im Fokus des Workshop- und Vernetzungstags, der im Rahmen des Projekts „Informiert, couragiert, engagiert! Eine gemeinsame Initiative gegen Antisemitismus“ am 21.11.2024 in Berlin stattfindet. Er richtet sich an Akteur*innen der Erwachsenenbildung aus Gedenkstätten, Vereinen, Berufsverbänden, Stiftungen und anderen Bildungseinrichtungen. ConAct ist mit einem Workshop-Angebot dabei. | |
---|
|
---|
Das Bündnis für die junge Generation vergibt im Rahmen der JugendPolitikTage 2025 den „Spotlight Jugend“-Ideenpreis. Bist du zwischen 16 und 27 Jahre alt und möchtest die Gesellschaft verändern, im Kleinen oder im Großen, alleine oder mit Freund*innen? Bis zum 31. Oktober 2024 haben junge Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen einzusenden. Vergeben werden bis zu 40 Preise à 5.000 Euro. Außerdem lädt das Bündnis die Gewinner*innen zur Präsentation ihrer Ideen zu den JugendPolitikTagen nach Berlin ein. | |
---|
|
---|
| Wie in der Schule über den Nahostkonflikt sprechen? Wie Schüler*innen für Antisemitismus sensibilisieren? Seit dem 7. Oktober 2023 stehen Bildungsinstitutionen verstärkt vor der Herausforderung, diese mit Überforderung und Verunsicherung verbundene Thematik zu bearbeiten. Der Band bietet einen Überblick über empirische Erforschung und Praxis des pädagogischen Umgangs mit israelbezogenem Antisemitismus und Nahostkonflikt. Die Beiträge untersuchen, wie Bildungsakteure in Deutschland den mit dem israelisch-arabischen Konflikt zusammenhängenden Antisemitismus behandeln und welche Herausforderungen und Chancen sich dabei ergeben. Konkrete innovative pädagogische Konzepte zeigen Wege, Lernenden ein besseres Verständnis des Konflikts zu ermöglichen und sie zu kritischem Denken anzuleiten. Erscheinungsdatum: 14.10.2024 46,00 € inkl. MwSt. |
---|
|
---|
Israel nach dem 7. Oktober – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft Im Gespräch mit Ilana Tzuk 22. Oktober 2024, online Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus. Follow-Up-Seminar 25.–27. Oktober 2024, Hannover i-EVAL-Workshop Austauschprojekte einfach selbst evaluieren 5. November 2024, online Facing Antisemitism in Europe! Education in Europe – Encounter with Israel – Implications for Youth Work Internationales Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit 11.–16. November 2024, Krakau Digital Transformer Days 12.–13. November 2024, online auf DINA.international Gemischter Fachausschuss für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch 18.–21. November 2024, Berlin Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus. Begegnungsreise einer Delegation des Council of Youth Movements in Israel (CYMI) in Deutschland 24.–28. November 2024, Frankfurt am Main, Leipzig, Lutherstadt Wittenberg, Berlin WE ARE CONNECTED. Education and Encounter After October 7 – Continuing Exchange and Cooperation in Challenging Times – Plan Ahead for 2025 Netzwerkseminar für Deutsch-Israelische Austauschpartnerschaften 26.–28. November 2024, Berlin Facing Antisemitism in Europe! Education in Europe – Encounter with Israel – Implications for Youth Work Internationales Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte der Jugend- und Bildungsarbeit 9.–15. Dezember 2024, Israel | |
---|
|
---|
Con-T-Act Newsletter 06/2024
| |
---|
|
---|
Dear colleagues, dear friends in the German-Israeli youth exchange, A year has passed since Hamas attacked southern Israel and its civilian population on October 7, 2023. Since then, we have been closely connected with our Israeli partners and friends in the exchange – sharing concerns about the hostages who have been held captive in Gaza for over a year now, not knowing whether they are still alive; worried about the current developments in Israel and the region; and also firmly opposing antisemitic hostility and violence that question the existence of the state of Israel. We are and will remain closely connected in educational work and youth exchange. WE ARE CONNECTED. – this is the focus of the current activities of ConAct: Networking seminar for German-Israeli exchange partnerships. The Israel Youth Exchange Authority and ConAct invite partner organizations in German-Israeli Youth Exchange to a networking seminar from November 26 to 28, 2024. This event aims to provide space for networking, joint planning, and looking forward to better times and new exchange projects in 2025. Voices from Youth Work and Society – invitation to a conversation with Ilana Tzuk. The online conversation series “Israel after October 7” continues: On October 22, Ilana Tzuk will be our guest. She lives in Kfar Aza, which was particularly affected by the Hamas attack. The ambassador visits ConAct. In mid-September, the ConAct team received an important visitor: Ron Prosor, the ambassador of the State of Israel, visited the ConAct office in Wittenberg to learn about the work, upcoming projects, and current challenges. Once again, the ambassador emphasized the high significance of encounters among young people for the future of German-Israeli relations. Shimon Peres Prize for the project “PowHer” initiated by ConAct. Each year, cooperation projects between Germany and Israel are awarded the Shimon Peres Prize. Among this year's awardees is the project “PowHer”, which was created as part of the “German-Israeli Youth Exchange Lab” initiated by ConAct and was later extensively supported by ConAct. We wish Mazal tov! We look forward to all upcoming encounters and remain in touch! With best regards and good wishes Your ConAct team | |
---|
|
---|
On the occasion of 7 October, a discussion with tour guide and historian Uriel Kashi from Jerusalem took place for German partner organizations in German-Israeli youth exchange as part of the discussion series “Israel after 7 October – Voices from youth work and society”. What does the anniversary and the current war situation mean for the young generation? Uriel Kashi tried to find answers to this and other questions. The discussion was followed by a joint commemoration of those abducted and murdered on October 7 with music, previously recorded testimonies of survivors and a “Yizkor” memorial prayer, written by the Israeli youth movements. | |
---|
|
---|
At the beginning of September, the Israeli Mishkafayim Theater came to Leipzig and Wittenberg to present the play “What Now?” to teenagers and young adults. The play was dedicated to the everyday reality of young Israelis after the tragic events of October 7. As part of the encounter between the theater group and several school classes, the young people had the opportunity to gain an insight into the thoughts, fears and challenges of young people in Israel. ConAct accompanied the actors throughout their stay in Germany. The project was made possible as part of this year's special funding program.
| |
---|
|
---|
Ambassador of the State of Israel visits ConAct
| |
---|
|
---|
Which topics, projects and challenges have been shaping German-Israeli youth exchange since October 7? With these and other questions in mind, Ron Prosor, Ambassador of the State of Israel, came to Lutherstadt Wittenberg on September 18 to find out about the work of ConAct. During the two-hour meeting with the ConAct team, the ambassador had the opportunity to gain an insight into the degree of consistency and professionalism with which ConAct has been promoting, qualifying and expanding German-Israeli youth exchange from its base in Wittenberg for the past 22 years. | |
---|
|
---|
| Following the Hamas terror attacks and the subsequent war, ConAct started to invite people from Israeli youth work and society to shed light on current developments and contexts of meaning from their perspective. The ongoing series of talks revolves around the following questions: - How is Israeli society – in its diversity and affectedness – faring after the attacks of October 7, 2023?
- What information and contexts of meaning are politically and socially important now?
- What needs to be done – by Germany, in Germany, in the midst of German civil society?
Our last guests were Andrea Livnat, journalist and editor of the magazine “haGalil”, Mohammad Darawshe, expert on Jewish-Arab relations, the psychologist Dorit Levi and finally the historian Uriel Kashi. We are always looking for new discussion partners for our series of talks! If you can think of lecturers who may want to share insightful perspectives on life in Israel since October 7, we are open for suggestions! |
---|
|
---|
| On November 5, from 2:00 to 3:30 p.m., we invite you to get to know the evaluation platform i-EVAL in an online workshop. i-EVAL helps you to evaluate all types of international exchange projects together with your partner organizations in Germany – regardless of whether it is a youth exchange or a professional program. At 10:00 (German time) there will already be a session in German – please let your partner in Germany know and invite them! Please register until November 3. |
---|
|
---|
| The Digital Transformer Days, taking place from November 12 to 13, bring together youth workers from all over the world. Learn about current and innovative approaches, present your good practice, get inspired, meet experts and practitioners from other countries, and help shape the digital future of international youth work and learning mobility. Please register by November 6, 2024. |
---|
|
---|
| What will youth work look like in the future? These and other questions were the focus of the Beyond Borders Stakeholder Conference in Bonn, organized by the German ERASMUS+ National Agency, among others. Over 100 experts and representatives exchanged views on international youth work between EU program countries and partner countries. ConAct was on site with partners from Israel. As an ERASMUS+ partner country, Israel played a central role in the discussions on the expansion of international youth work.
|
---|
|
---|
Shimon Peres Prize for the project “PowHer”
| |
---|
|
---|
| Every year, young cooperation projects between Germany and Israel are honored with the Shimon Peres Prize. Among the award winners is the German-Israeli cooperation project “PowHer”, which was developed as part of the “German-Israeli Youth Exchange Lab” initiated by ConAct. PowHer has laid the foundation for a network of young, committed women who are engaged in a joint dialogue for social change in both countries.
The award ceremony will take place on October 31 in Berlin. |
---|
|
---|
DINA.international will go offline
| |
---|
|
---|
| On August 30, 2024, the task force “Digital Cooperation” within the structures of international youth work (DTJB, ConAct, DPJW, DGJW, DFJW, SDRJA, Tandem, IJAB) unanimously decided to shut down the digital meet-up platform “DINA.international” on December 31, 2024. This decision follows the announcement of the Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth to end financial support for the platform. The closure is seen as a necessary step, as future funding is not possible without additional support. |
---|
|
---|
ConAct offers a volunteer service in the exciting field of international youth work between Germany and Israel, that also includes the participation and involvement in running projects for professionals and young people (seminars, events, exchange programs). Each volunteer creates her*his own project within the scope of our activities and implements it throughout the volunteer year. The work of the volunteer takes place mostly in the ConAct office in Lutherstadt Wittenberg, which will be the home for the ConAct volunteer.
| |
---|
|
---|
i-EVAL Workshop Easily evaluate exchange projects yourself November 5, 2024, online Facing Antisemitism in Europe! Education in Europe – Encounter with Israel – Implications for Youth Work International Qualification Program for Experts in Education and Youth Work November 11–16, 2024, Krakow Digital Transformer Days November 12–13, 2024, online at DINA.international Mixed Commission on German-Israeli Youth Exchange November 18–21, 2024, Berlin Acting Against Antisemitism in Youth Work and Education Encounter visit of a delegation of the Council of Youth Movements in Israel (CYMI) in Germany November 24–28, 2024, Frankfurt, Leipzig, Lutherstadt Wittenberg, Berlin WE ARE CONNECTED. Education and Encounter After October 7 – Continuing Exchange and Cooperation in Challenging Times – Plan Ahead for 2025 Networking Seminar for German-Israeli exchange partnerships November 26–28, 2024, Berlin Facing Antisemitism in Europe! Education in Europe – Encounter with Israel – Implications for Youth Work International Qualification Program for Experts in Education and Youth Work December 9–15, 2024, Israel | |
---|
|
---|
|
|