Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde im deutsch-israelischen Jugendaustausch,
die letzten Wochen waren belastend und herausfordernd. Seit den schrecklichen Ereignissen des 7. Oktobers befindet sich der deutsch-israelische Jugendaustausch im Ausnahmezustand. Doch im geteilten Entsetzen und der Trauer ist klar geworden: Wir sind mit unseren Partner*innen in Israel eng verbunden. Gemeinsam haben wir in kurzer Zeit unterschiedliche Formate entwickelt, um dem Schmerz und Gefühl der Ohnmacht etwas entgegenzusetzen und Räume für Austausch zu schaffen:
Nach dem Angriff auf Israel – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft. Wöchentlich finden Gespräche für Partnerorganisationen im deutsch-israelischen Jugendaustausch mit Menschen aus Israel statt, die ihre Eindrücke zur aktuellen Lage teilen.
Wie umgehen mit dem Angriff auf Israel in Jugend- und Bildungsarbeit? Das Team von ConAct antwortet im Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ mit zahlreichen pädagogischen Angeboten auf die Herausforderungen der Fachkräfte.
Die Verbundenheit möchten wir in den kommenden Wochen und Monaten weiter stärken und ein deutliches Zeichen setzen:
WE ARE CONNECTED. German-Israeli Youth Exchange in Support for Israel Die Initiative lädt deutsche Partnerorganisationen und junge Menschen aus Jugendaustausch, Schulaustausch und Freiwilligendiensten ein, Zeichen für die enge Verbundenheit mit Partnern und Freund*innen in Israel zu setzen – auch durch Unterstützung der Jugendbewegungen in Israel bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit an vielen Orten in Israel. Die Auftaktveranstaltung wird am 5. Dezember 2023 in Berlin stattfinden – Sie sind herzlich eingeladen!
Ihr/Euer ConAct-Team | |
---|
|
---|
Der Deutsch-Israelische Jugendaustausch ist eine der stärksten Verbindungen in den deutsch-israelischen und israelisch-deutschen Beziehungen. Die Terroranschläge der Hamas auf Zivilisten aller Generationen in Israel am 7. Oktober 2023 haben mehr als 1.200 Tote gefordert, rund 240 Israelis wurden entführt und viele tausend Menschen haben ihre Städte und ihr Zuhause verloren.
In dieser schwierigen Situation wird die starke Zivilgesellschaft in Israel in vielfältigen Formen gegenseitiger Unterstützung sichtbar. Eine zentrale Kraft ist der Verband der Jugendbewegungen in Israel. Junge Menschen in Israel bieten den Familien der Hinterbliebenen und Evakuierten auf vielfältige Unterstützung an: Sie organisieren Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche, sie bieten Schulunterricht an, sie leisten logistische Hilfe und emotionale Unterstützung für Menschen jeden Alters an mehr als 100 Orten, an denen sich die derzeit aufhalten.
Die Initiative WE ARE CONNECTED. ermutigt deutsche Partnerorganisationen und junge Menschen aus Jugendaustausch, Schulaustausch und Freiwilligendiensten, JETZT im Kontakt zu sein mit israelischen Partner*innen und Freunden zu sein und sichtbare Zeichen der Verbundenheit zu setzen. Die Initiative lädt deutsche Partnerorganisationen ein, ideelle Unterstützung zu leisten und durch die Entwicklung von Spendenideen auch konkrete Hilfe zu leisten.
| |
---|
|
---|
Mehr als 1.200 Menschen in Israel, Zivilist*innen und Soldat*innen wurden seit dem 7. Oktober in ihren Häusern, Gemeinden und im Kampf gegen die Hamas-Terroristen getötet. Auch viele Freund*innen, Partner*innen und Mitglieder der deutsch-israelischen Austauschfamilie sind darunter und der Schmerz über ihren Verlust sitzt tief.
Möge ihr Andenken ein Segen sein.
| |
---|
|
---|
Der 7. Oktober 2023 war eine Zäsur in der Geschichte Israels. Der Terror, den der Angriff der Hamas über die Menschen im Land gebracht hat, ist beispiellos und hält bis heute an. Unzählige Menschen wurden getötet und entführt – so viele Jüdinnen und Juden wurden an einem Tag ermordet wie seit der Shoah nicht mehr. Doch sie sind mehr als Zahlen. Jeder Mensch ist eine Welt, und es ist wichtig, die Namen, Gesichter und Geschichten ins Bewusstsein zu holen.
| |
---|
|
---|
Nach den Massakern und Entführungen der Hamas am 7. Oktober sind die Kolleg*innen von ConAct tief betroffen und stehen in engem Kontakt zu den Freund*innen und Kolleg*innen der Jugendarbeit in Israel. Die Bildungsreferent*innen Cyra Sommer und Niclas Cares sprachen mit der Redaktion von IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland darüber, was jetzt getan werden kann und wie in der Jugendarbeit mit Antisemitismus umgegangen werden sollte.
| |
---|
|
---|
Auf Einladung von ConAct und der Evangelischen Akademie waren am 9. November 2023 rund 30 Wittenberger Schüler*innen im Alten Rathaus zu Gast. Sowohl der Workshop zu Antisemitismus als auch das alternative Erinnerungsformat des „Zikaron BaSalon“ (Gedenken im Wohnzimmer) fand im Rahmen von 20 Jahren Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu Antonio Stiftung statt.
| |
---|
|
---|
Nach dem Angriff auf Israel
| |
---|
|
---|
Bereits wenige Tage nach den Angriffen der Hamas auf Israel lud ConAct Fachkräfte im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch zu einer aktuellen Stunde mit Partner*innen vom Verband der Israelischen Jugendbewegungen ein. Hierbei wurde der Bedarf und das Interesse deutlich, in dieser Krisenzeit im engen Austausch miteinander und mit ConAct zu stehen und Stimmen aus Israel zu hören. Vor diesem Hintergrund finden in diesen Wochen eine Reihe digitaler Angebote von ConAct mit Menschen aus der israelischen Jugendarbeit und Gesellschaft statt.
Am 12. Oktober waren aus Israel die langjährigen Partnerinnen Tal Madar und Shlomit Ronen-Livne vom Verband der Israelischen Jugendbewegungen zugeschaltet.
Am 06. November organisierte ConAct ein Treffen mit Grisha Alroi-Arloser, der viele Jahre die deutsch-israelische Industrie- und Handelskammer leitete und als Vorsitzender der Israelisch-Deutschen Gesellschaft dem Jugendaustausch seit langem eng verbunden ist.
Das nächste Gespräch findet am 30. Novemeber mit Vertreter*innen der Jugendarbeit statt.
Mehr lesen | |
---|
|
---|
Am 18. Oktober besuchte der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, ConAct – Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch in seiner Heimatstadt Lutherstadt Wittenberg, um sich vor dem Hintergrund der jüngsten Angriffe auf Israel über dessen Arbeit zu informieren.
| |
---|
|
---|
Wie umgehen mit dem Angriff auf Israel in Jugend- und Bildungsarbeit?
| |
---|
|
---|
Der brutale Angriff der Hamas auf die israelische Zivilbevölkerung am 7. Oktober und der daraufhin ausgerufene Krieg in Israel und dem Gazastreifen haben auch in Deutschland Auswirkungen. Angesichts dessen ist auch für die Jugend- und Bildungsarbeit der Bedarf an Informationen, Gedankenaustausch zu den Geschehnissen sowie Weiterbildungen zu Antisemitismus und pädagogischen Handlungsoptionen stark gestiegen. ConAct bietet seit Mitte Oktober verschiedene pädagogische Formate an, um den aktuellen Herausforderungen im Arbeitsalltag angemessen begegnen zu können:
1. Digitaler Gedankenaustausch zur aktuellen Situation in Israel mit dem Netzwerk „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ 2. Online-Gespräch mit Uriel Kashi zum Angriff der Hamas auf Israel und aktuellen Entwicklungen 3. Digitales Fachgespräch zur Methodensammlung 4. Bedarf beantworten – Gesprächsräume öffnen | |
---|
|
---|
ConAct hat mit dem Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ in Heidelberg die neue Methodensammlung zur antisemitismussensiblen Bildungs- und Austauscharbeit vorgestellt. Vom 26. bis 28. September 2023 tauschten sich rund 20 pädagogische Fachkräfte sowie Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Bildungsarbeit zum Themenfeld Antisemitismus aus.
| |
---|
|
---|
Am 13. und 14. September fanden die Informations- und Vernetzungstage der Internationalen Jugendarbeit zum internationalen Jugend- und Schüleraustausch in Düsseldorf und Münster statt. Das Angebot richtete sich an Träger der Jugendhilfe, Jugendgruppen, Schulen und Gemeinden aus der Region.
| |
---|
|
---|
Anmeldung noch möglich: Fachseminar „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus. – Wissenstransfer in die Praxis“
| |
---|
|
---|
Vom 28. bis 30. November lädt ConAct pädagogische Fachkräfte der Jugendhilfe und aus dem Deutsch-Israelischen Austausch nach Kassel ein, um Projektideen und Konzepte für Bildungsarbeit gegen Antisemitismus zu entwickeln. Unterstützt von Bildungsexpert*innen, Arbeitshilfen, methodischen Ansätzen und durch den fachlichen Austausch geht es um Projekte zum Umgang mit Antisemitismus im Arbeitsalltag und solche, die konkrete Handlungsoptionen zum pädagogischen Umgang mit den aktuellen Ereignissen in Israel anbieten.
Jetzt anmelden | |
---|
|
---|
Digital Transformer Days 2023
| |
---|
|
---|
Vom 29. bis 30. November 2023 finden die Digital Transformer Days 2023 statt – das Event zum digitalen Wandel in der Internationalen Jugendarbeit, veranstaltet von den Fach- und Förderstellen der Internationalen und europäischen Jugendarbeit. Gemeinsames Ziel: Austausch und Netzwerken zu aktuellen Trends, innovativen Ideen, guter Praxis, digitalen Methoden und Tools, hybriden Settings sowie Möglichkeiten und Herausforderungen in der digitalen Internationalen Jugendarbeit.
Mehr lesen | |
---|
|
---|
ConAct und die Israel Youth Exchange Authority laden zur Teilnahme am Match-Making-Programm 2024 ein. Das Programm vermittelt Partnerorganisationen für den deutsch-israelischen Jugendaustausch und begleitet die neuen Partnerschaften im Aufbau ihrer Projekte.
| |
---|
|
---|
Seit dem Beginn der Angriffe auf Israel am 7. Oktober 2023 haben verschiedene Verbände aus der Jugendarbeit öffentlich ihre Anteilnahme bekundet und Stellung bezogen. Hier sind die Links zu den Stellungnahmen zusammengetragen.
| |
---|
|
---|
Am Abend des 26. Oktober 2023 fand im Luise und Karl-Kautsky Haus, dem Bundesbüro der SJD – Die Falken, eine Solidaritätsveranstaltung für die israelische Partnerorganisation Hashomer Hatzair statt. Eine Delegation aus Israel stellte die Hilfsprojekte vor, die von der sozialistischen Jugendbewegung nach dem Angriff auf Israel sofort in Leben gerufen wurden.
Am Dienstag den 21. November fand die Auftaktveranstaltung einer Spendenkampagne für die Partnerorgansiationen NOAL und Dror Israel auf Zoom statt. | |
---|
|
---|
Screenshot YouTube: Livestream Probe BO, Turnlake & Gitarrenensemble am 16.10.23 vom YouTube-Kanal Funky Marching Band | |
---|
|
---|
Am Montag, den 16. Oktober hat das Orchester der Musikschule Freiburg seine Probe über YouTube gestreamt und so seinen musikalischen Partner*innen vom Musical Center Tel Aviv-Jaffa ermöglicht, bei der Probe zuzuschauen.
| |
---|
|
---|
Der Master Sergeant Yuval Malchi wird in seinem 45-mnütigen Vortrag einen Einblick über das Geschehene, die derzeitige Lage in Gaza, im Süden und Norden Israels und darüber, wie die israelische Gesellschaft mit dem Terrorangriff der Hamas umgeht, sowie die Rolle der Reservisten der IDF geben.
| |
---|
|
---|
In Kooperation mit den Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit veranstaltet IJAB am 11. Dezember 2023 einen Online-Fachtag zum Thema Nachhaltigkeit in der Internationalen Jugendarbeit. Die Anmeldung ist bis 7. Dezember 2023 möglich.
| |
---|
|
---|
Screenshot: an-allem-schuld.de © 2023 Bildung in Widerspruch | |
---|
|
---|
„Die Juden sind an allem schuld“ – so könnte man Antisemitismus, das heißt Judenfeindschaft, zusammenfassen. Doch was ist Antisemitismus genau? Wie äußert er sich? Und was können wir dagegen tun? Klicke dich durch verschiedene Bereiche. Entdecke Infos, Quizze und Videos.
Die Website ist ein Projekt von Bildung in Widerspruch e.V.
| |
---|
|
---|
Fachseminar „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus. – Wissenstransfer in die Praxis“ Werkstatt- und Netzwerkseminar für die Entwicklung von Bildungskonzepten gegen Antisemitismus 28.–30. November 2023 in Kassel
Digital Transformer Days 2023 Internationales BarCamp für digitale internationale Jugendarbeit 29.–30. November 2023, online auf DINA.international
Nach dem Angriff auf Israel – Stimmen aus Jugendarbeit und Gesellschaft Gespräch mit Vertreter*innen von Jugendbewegungen 30. November 2023, auf Zoom
Auftaktveranstaltung: WE ARE CONNECTED. German-Israeli Youth Exchange in Support for Israel 5. Dezember 2023, Berlin
The Match-Making Program – New Exchange Partnerships 2024 Seminar zum Aufbau neuer Partnerschaften – Teil I in Israel 10.–15. März 2024, in Ramat Gan, Israel (vorläufige Daten)
The Match-Making Program – New Exchange Partnerships 2024 Seminar zum Aufbau neuer Partnerschaften – Teil II in Deutschland 02.–07. Juni 2024, in Berlin, Deutschland (vorläufige Daten) | |
---|
|
---|
Con-T-Act Newsletter 05/2023
| |
---|
|
---|
Dear colleagues Dear friends in the German-Israeli youth exchange,
the last few weeks have been stressful and challenging. Since the terrible events of October 7, the German-Israeli youth exchange has been in a state of emergency. But in the shared horror and grief, it has become clear: We are closely connected with our partners in Israel. Together, we have developed various formats to counteract the pain and feeling of powerlessness and create spaces for exchange:
After the Attack on Israel – Voices From Youth Work and Society. Weekly talks are held for partner organizations in German-Israeli youth exchange with people from Israel who share their impressions of the current situation.
How to Deal With the Attack on Israel in Youth Work and Education? The ConAct team responds to the challenges faced by professionals in the project "Acting Against Antisemitism!" with numerous educational offers.
We want to further strengthen this bond in the coming weeks and months and send out a clear signal:
WE ARE CONNECTED. German-Israeli Youth Exchange in Support for Israel The initiative invites German partner organizations and young people from youth exchange, school exchange and volunteer services to signal their close ties with partners and friends in Israel - also by supporting the youth movements in Israel in their volunteer work in many places in Israel. The opening event will take place on December 5, 2023 in Berlin – you are cordially invited!
Best regrds Your ConAct Team | |
---|
|
---|
German-Israeli Youth Exchange is one of the strongest bonds in German-Israeli & Israeli-German Relations. The terror attacks of the Hamas on civilians of all ages in Israel on October 7, 2023 has caused more than 1,200 dead, about 240 Israelis being kidnapped and many thousand people having lost their towns and homes. In this challenging situation the civil society in Israel is very strong in supporting one another. One of the actors actively including young people for helping others is the Council of Youth Movements in Israel. The youth movements offer support to the families of the victims in various ways: They organize leisure time activities for children and young people, they offer school lessons, they provide logistic help and emotional support to people of all ages – at more than 100 locations, where the victims reside right now. The initiative WE ARE CONNECTED. invites German partner organizations and young people from youth, school and volunteer exchange projects to keep in touch with Israeli partner organizations and friends. It encourages to give concrete support to concrete help projects. The initiative invites to support mentally and through creating ideas for donations.
| |
---|
|
---|
More than 1,200 people in Israel, civilians and soldiers have been killed in their homes, communities and in the fight against Hamas terrorists since October 7. Many friends, partners and members of the German-Israeli exchange family are among them and the pain of their loss is deep. May their memory be a blessing.
| |
---|
|
---|
October 7, 2023 was a turning point in Israel's history. The terror that the Hamas attack brought upon the people of the country is unprecedented and continues to this day. Countless people were killed and kidnapped – more Jews were murdered in one day than at any time since the Shoah. But they are more than just numbers. Each person is a world, and it is important to remember the names, faces and stories.
| |
---|
|
---|
After the Attack on Israel
| |
---|
|
---|
Just a few days after the Hamas attacks on Israel, ConAct invited experts in German-Israeli youth exchange to a live discussion with partners from the Council of Youth Movements in Israel. At the meeting, it became clear that there was a need and interest in maintaining a close exchange with each other and with ConAct during this time of crisis and in hearing voices from Israel. In this context, ConAct is holding a series of digital events with people from Israeli youth work and society over the coming weeks.
On 12 October, the long-standing partners Tal Madar and Shlomit Ronen-Livne from the Council of Youth Movements in Israel joined the event as guests from Israel.
On 6 November, ConAct organized a meeting with Grisha Alroi-Arloser, who was head of the German-Israeli Chamber of Industry and Commerce for many years and has long been closely associated with youth exchange as chairman of the Israeli-German Society. | |
---|
|
---|
A volunteer service with ConAct offers engagement in the exciting field of international youth work between Germany and Israel as well as the participation and involvement in running projects for professionals and young people (seminars, events, exchange programs etc.). Each volunteer creates an own project within the scope of our activities and implements it throughout the volunteer year. The work of the volunteer takes place mostly in the ConAct office in Lutherstadt Wittenberg, which will be the home for the ConAct volunteer.
| |
---|
|
---|
On November 29 and 30, 2023, the International BarCamp Digital Transformer Days will take place for the third time, organized by the agencies and funding bodies of international and European youth work. Common goal: exchange and network on current trends, innovative ideas, good practice, digital methods and tools, hybrid settings as well as opportunities and challenges in digital international youth work.
The BarCamp will take place in a multilingual setting on the jointly developed digital platform DINA.international. It thus offers many opportunities for getting to know each other, exchange, networking and interaction.
| |
---|
|
---|
The Match-Making Program – New Exchange Partnerships
| |
---|
|
---|
ConAct and the Israel Youth Exchange Authority are inviting organizations to participate in the Match-Making Program 2024. The program connects partner organizations for the German-Israeli youth exchange and accompanies the new partnerships in the development of their projects.
The two-part seminar will bring together the German and Israeli partner organizations that have already been "matched" based on the wishes expressed before. The aim is to get to know each other personally and to plan initial encounter projects together. The first planning is facilitated by information on content, financing and educational design of the programs. The seminars consist of a joint session in Ramat Gan and Berlin, respectively, as well as on-site visits to the institutions of the respective new exchange partners.
Please note: The seminar consists of two parts:
1st part: March 10–15, 2024 in Israel (planned) 2nd part: June 2–7, 2024 in Germany (planned)
Participation in both parts of the program is mandatory. | |
---|
|
---|
Since the beginning of the attacks on Israel on October 7, 2023, various youth work associations have publicly expressed their sympathy and taken a stand. Here are the links to the statements.
| |
---|
|
---|
On the evening of October 26, 2023 a solidarity event for the Israeli partner organization Hashomer Hatzair took place at the Luise und Karl-Kautsky Haus, the federal office of the SJD – Die Falken. A delegation from Israel presented the aid projects that were immediately launched by the socialist youth movement after the attack on Israel. The SJD – Die Falken and Hashomer Hatzair called for donations to support these aid projects. The educational and psychological services for affected families who had to leave their homes around the Gaza Strip have now reached over 4,000 people. The immediate state of emergency is now turning into a state of permanent and ongoing exception.
On Tuesday, November 21, the kick-off event of a fundraising campaign for the partner organizations NOAL and Dror Israel took place on Zoom. | |
---|
|
---|
Connected Through Music in Difficult Times
| |
---|
|
---|
Screenshot YouTube: Livestream rehearsal BO, Turnlake & Gitarrenensemble on October 16, 2023 on YouTube channel Funky Marching Band | |
---|
|
---|
On Monday, October 16, the Freiburg Music School Orchestra streamed its rehearsal on YouTube, enabling its musical partners from the Tel Aviv-Jaffa Musical Center to watch the rehearsal. It was interesting for the young Israelis because they had already prepared the same pieces to play with them, said orchestra leader Jürgen Burmeister. Afterwards, the young people from Freiburg and Tel Aviv-Jaffa were connected via a projector and Zoom. Alongside the questions and stories about fears and worries, there was also joy and a little "normality", says Burmeister. The 44 young people in Freiburg were thus given the opportunity to send their message of support and friendship to their Israeli friends, who were delighted to receive it.
| |
---|
|
---|
Digital Transformer Days 2023 International BarCamp for digital international youth work November 29–30, 2023 at DINA.international
Opening Event: WE ARE CONNECTED. German-Israeli Youth Exchange in Support for Israel December 5, 2023, Berlin, Germany
The Match-Making Program – New Exchange Partnerships 2024 Seminar on Building New Partnerships – Part I in Israel March 10–15, 2024, Ramat Gan, Israel (planned)
The Match-Making Program – New Exchange Partnerships 2024 Seminar on Building New Partnerships – Part II in Germany June 02–07, 2024, Berlin, Germany (planned) | |
---|
|
---|
|
|