Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde im deutsch-israelischen Jugendaustausch,
Die Sommerwochen neigen sich dem Ende – das Jüdische Neujahr steht vor der Tür!
Israel aktuell: In Gedanken sind wir in diesen Wochen bei unseren Partner*innen und Freund*innen in Israel, die innerhalb der israelischen Gesellschaft über die zukünftige demokratische Gestaltung des Landes diskutieren und verhandeln. Gerade in herausfordernden Zeiten gilt es, die engen Verbindungen zwischen den Menschen aus beiden Ländern aufrecht zu erhalten, Partnerschaften zu pflegen, Begegnung zu ermöglichen und im Gespräch ein besseres Verständnis über aktuelle Entwicklungen in beiden Ländern zu gewinnen – bleiben Sie dran!
Deutschland aktuell: Wo unser demokratisches und offenes Zusammenleben in Vielfalt in Frage gestellt wird, sind oft antisemitische Einstellungen nicht weit. Bilden Sie sich weiter, erfahren sie mehr über Möglichkeiten und Methoden, Vorurteilen über Jüdisches Leben und Zerrbildern von Israel offensiv entgegenzutreten. Die Angebote von ConAct im Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ stehen Ihnen jederzeit offen. www.sichtbar-handeln.org
Antragstellung für Austauschprojekte 2024 - jetzt: Es ist wieder soweit, die Fristen zur Antragstellung für Begegnungsprojekte im Jahr 2024 stehen an. Neu ist die Möglichkeit zur digitalen Antragstellung. Finden Sie weitere Informationen hier. Verpassen Sie es nicht, die Fördermittel für Ihre Austauschplanungen rechtzeitig zu beantragen – Jetzt!
Ein Sommer voller Erlebnisse: Teilen Sie Geschichten, Eindrücke und Empfehlungen Ihrer deutsch-israelischen Sommerabenteuer auf MyGIX – The German-Israeli Exchange Network!
Und wie immer – hören und lesen Sie, wo ConAct in den vergangenen Wochen für den deutsch-israelischen Austausch unterwegs war. Wir grüßen herzlich und wünschen Shana Tova & Metuka!
Ihr/Euer ConAct-Team | |
---|
|
---|
© Begegnungsstätte Schloss Gollwitz | |
---|
|
---|
Vom 10. bis zum 11. Juli fanden in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz die „Tage des deutsch-israelischen Jugendaustausches“ unter Schirmherrschaft des Botschafters des Staats Israel in Deutschland S.E. Ron Prosor sowie dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke statt. Zu der Veranstaltung waren Schulen aus dem Land Brandenburg eingeladen, um deutsch-israelische Partnerschaften aufzubauen, zu reaktivieren oder zu vertiefen.
| |
---|
|
---|
Dr. Marcus Faber (2. Person von rechts) mit ConAct-Mitarbeitenden | |
---|
|
---|
Im Rahmen einer Sommertour durch Sachsen-Anhalt besuchte am 24.07.2023 der Bundestagsabgeordnete Dr. Marcus Faber die Lutherstadt Wittenberg und nutzte dabei die Möglichkeit, sich im Büro von ConAct über aktuelle Entwicklungen im Deutsch-Israelischen Jugendaustausch zu informieren und auszutauschen.
| |
---|
|
---|
ConAct bietet Workshops für die kirchliche Jugendarbeit
| |
---|
|
---|
ConAct beteiligte sich auch in diesem Jahr mit zwei inhaltlichen Angeboten am Zeltlager „Smells Like Team Spirit“ der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e. V. in Lutherstadt Wittenberg. Jeweils ca. 20 Teamende der Konfirmand*innenarbeit erfuhren an einem Nachmittag wissenswertes über Israel und die Möglichkeiten eines Jugendaustausches.
Was ist eigentlich Antisemitismus? Wo begegnet er mir? Wie leben Juden und Jüdinnen in Deutschland? Diese und andere Fragen diskutierte das Team von „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ mit den jungen Teilnehmer*innen der bundesweiten KonfiCamps.
| |
---|
|
---|
Foto: Ruthe Zuntz | |
---|
|
---|
Ende August fand unter dem Motto „Israel – Anders Kennen Lernen“ der Projekttag der Israelischen Botschaft für Schulen in Sachsen-Anhalt, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung, statt. In den Räumen der Hochschule Magdeburg-Stendal kamen über 250 Schüler*innen aus dem ganzen Bundesland zusammen, um über Israel zu lernen, Fragen zu stellen und zu diskutieren.
| |
---|
|
---|
Im Zuge des Antragsverfahrens 2024 führt ConAct gemeinsam mit Tandem – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch und der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch das System OASE/SOWA ein. Über die OASE können Träger Anträge online stellen und abrechnen.
| |
---|
|
---|
|
ConAct gibt im Arbeitsbericht einen Überblick über die Aktivitäten und Projekte des Jahres 2022 in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern. Dazu gehören das Feld „Information – Vernetzung – Service“, die Zahlen aus den verschiedenen Förderlinien des deutsch-israelischen Jugendaustauschs (aufbereitet in ansprechende Grafiken), Angebote zur Qualifizierung von Fachkräften im Austausch und die inhaltliche Weiterentwicklung des deutsch-israelischen Jugendaustauschs.
|
---|
|
---|
Die Fach- und Förderstellen der internationalen Jugendarbeit stellen neue und bereits erprobte Wege im internationalen Jugendaustausch für Schulen, Träger der Jugendhilfe, Jugendgruppen und Gemeinden aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen vor.
| |
---|
|
---|
„Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“
| |
---|
|
---|
ConAct lädt aktive Fachkräfte deutsch-israelischer Austauschprojekte am 10. Oktober 2023 von 15 Uhr bis 16.30 Uhr dazu ein, in einem digitalen Fachgespräch die neue Methodensammlung zur antisemitismussensiblen Vor- und Nachbereitung deutsch-israelischer Begegnungsprogramme kennenzulernen und zu diskutieren. Das Fachgespräch findet auf DINA.international statt. Um Anmeldung bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn wird gebeten.
Mehr lesen | |
---|
|
---|
Digital Transformer Days 2023
| |
---|
|
---|
Vom 29. bis 30. November 2023 finden die Digital Transformer Days 2023 statt – das Event zum digitalen Wandel in der Internationalen Jugendarbeit, veranstaltet von den Fach- und Förderstellen der Internationalen und europäischen Jugendarbeit. Gemeinsames Ziel: Austausch und Netzwerken zu aktuellen Trends, innovativen Ideen, guter Praxis, digitalen Methoden und Tools, hybriden Settings sowie Möglichkeiten und Herausforderungen in der digitalen Internationalen Jugendarbeit.
Mehr lesen | |
---|
|
---|
ConAct und die Israel Youth Exchange Authority laden zur Teilnahme am Match-Making-Programm 2024 ein. Das Programm vermittelt Partnerorganisationen für den deutsch-israelischen Jugendaustausch und begleitet die neuen Partnerschaften im Aufbau ihrer Projekte.
Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober!
| |
---|
|
---|
Foto: Ruthe Zuntz | |
---|
|
---|
Der Sommer 2023 war wie immer eine besonders beliebte Jahreszeit für den deutsch-israelischen Jugendaustausch mit einer Vielzahl von Begegnungen in beiden Ländern. Was haben Sie und Ihre Teilnehmenden erlebt? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und berichten Sie uns davon auf MyGIX – The German-Israeli Exchange Network: in der Gruppe Exchange Programs!
| |
---|
|
---|
| Der neue ConAct-Taschenkalender „Zeit-Räume“ für die Jahre 2023/24 kann ab sofort bestellt werden. Der praktische Begleiter im Alltag informiert übersichtlich über deutsche und israelische Schulferien und Feiertage und erleichtert die Planung Ihrer Jugendbegegnung!
|
---|
|
---|
Auf der Internetseite dont-forget-dance.org wächst die Online-Bibliothek zum Projekt „Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen. Deutsch-Israelischer Austausch schreibt Geschichten.“ Junge Menschen aus Deutschland und Israel präsentieren hier ihre Geschichten von Begegnungen und Erlebnissen im jeweils anderen Land. In unserer Newsletter-Rubrik „Einblicke – dont-forget-dance.org“ möchten wir Ihnen einen Eindruck von diesen vielfältigen Geschichten vermitteln, welche die Internetseite für Sie bereithält. | |
---|
|
---|
Die Straßen von München sind stabil, sauber und schön. Auch wenn die Fußgängerwege mit Zigarettenkippen, Schneematsch und aus der Tonne gerutschtem Biomüll verschmutzt sind. Es liegt an der Ruhe. Als würde die Münchner Luft den Lärm verschlucken. Noga Resh, studierte 2017-2018 im Rahmen eines Studentenaustausches zwei Semester an der LMU München.
| |
---|
|
---|
Wir suchen auch deine Geschichte! Du hast vor kurzer oder längerer Zeit Israel besucht und hast dort einige Zeit verbracht? Vielleicht hast du an einem Austauschprojekt teilgenommen? Oder du hast einen Freiwilligendienst geleistet und darüber Einblicke in Alltag und Leben vor Ort gesammelt? Sicher bist du mit Menschen ins Gespräch gekommen und hast Dinge erlebt, die dich bewegt haben. Teile deine Erfahrungen, Erlebnisse, Anekdoten und Bilder mit Anderen. Bau mit an der deutsch-israelischen Online-Bibliothek dont-forget-dance.org! | |
---|
|
---|
Auf der Internetseite Exchange-Visions.de kann die über 60-jährige Geschichte deutsch-israelischer Jugendkontakte nachverfolgt und entdeckt werden. Gleichzeitig sind die Besucher*innen der Seite dazu eingeladen, eigene Austauscherfahrungen in Form von Erlebnissen, Anekdoten und Bildern mit anderen zu teilen. In unserer Newsletter-Rubrik „Einblicke – Exchange-Visions.de“ möchten wir Ihnen einen Einblick in vielfältige deutsch-israelische Jugend- und Fachkräftemaßnahmen der vergangenen Jahrzehnte geben, die von Trägern auf der Internetseite vorgestellt werden. | |
---|
|
---|
Ziel der bi-nationalen, generationenübergeifenden Zusammenarbeit: Zeugnisse jüdischen Lebens im Rheinland, besonders in Köln, zu recherchieren und medial aufzuarbeiten; dazu einen Videofilm zu drehen und Hörfunk-Kassetten herzustellen. Der Film und die Hörfunkkassette sollen für Schulen, Verbände und Organisationen als Ideengeber zur Verfügung gestellt werden. Eine projektbegleitende Fotodokumentation steht ergänzend zur Verfügung.
| |
---|
|
---|
Wir suchen auch Ihre Geschichten! Haben auch Sie schon einmal an einem deutsch-israelischen Austausch teilgenommen oder waren gar verantwortlich für ein solches Programm? Egal ob ein Fachkräfteprogramm 1996, ein Freiwilligendienst im Jahr 1968 oder eine Jugendbegegnung im vergangenen Sommer – teilen Sie Ihre Berichte, Erfahrungen, Erlebnisse, Anekdoten und Bilder mit Anderen. Bauen Sie mit an der digitalen Schaustelle Exchange-Visions.de! | |
---|
|
---|
Teilnehmerinnen des PowHer Austauschprojekts ©Ludwig Wolker e.V. | |
---|
|
---|
Unter dem Motto "PowHer" fand in diesem Sommer in Berlin und in Israel eine zweiteilige Jugendbegegnung von und mit jungen Frauen aus beiden Ländern statt. Mit Workshops, Gesprächen, feministischen Stadttouren und Gedenkstättenbesuchen in Ravensbrück (bei Berlin) und Yad Vashem (Jerusalem) setzten sich die Teilnehmerinnen intensiv mit folgender Frage auseinander: "Was bedeutet es, eine Frau zu sein?".
| |
---|
|
---|
In der neuen Ausgabe des IJAB-Fachforum Jugendarbeit International sowie auf der IJAB-Website ist ConAct mit dem Projekt „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ vertreten. Im Fokus steht die Gegenwärtigkeit von Antisemitismus in der Jugend und Bildungsarbeit.
| |
---|
|
---|
©Hashomer Hatzair Deutschland (HHD) | |
---|
|
---|
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Wiedergegründung von Hashomer Hatzair Deutschland, einer jüdisch-säkularen Jugendorganisation (HHD), wurde im Jahr 2022 das Kartenspiel “Chaverschaft – Hashomer Hatzair Card Game” als Teil eines besonderen generationsübergreifenden Geschichtsprojekts entwickelt.
| |
---|
|
---|
Vom 19.–22. Oktober 2023 lädt die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (IJAB) zusammen mit dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch dazu ein, sich mit der Methode der Sprachanimation vertraut zu machen, sie selbst zu erproben und anleiten zu lernen.
Melden Sie sich bitte bis spätestens 13. September an!
| |
---|
|
---|
| In Kürze finden Sie hier vielfältige Materialien, Lehrplanbezüge, Literaturempfehlungen und Links zu verschiedenen Angeboten rund um das Thema "75 Jahre Staatsgründung Israel".
|
---|
|
---|
Info- und Vernetzungstag der internationalen Jugendarbeit 13. September 2023, Düsseldorf
Info- und Vernetzungstag der internationalen Jugendarbeit 14. September 2023, Münster
Deutsch-Israelischer Jugendaustausch als Wirkungsfeld gegen Antisemitismus Fachseminar zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch 26.–28. September 2023 in Heidelberg
Digitales Fachgespräch im Rahmen des Projekts „Sichtbar Handeln! Gegen Antisemitismus.“ zur neuen Methodensammlung für Fachkräfte im Austausch 10. Oktober 2023, online auf DINA.international
Digital Transformer Days 2023 Internationales BarCamp für digitale internationale Jugendarbeit 29.–30. November 2023, online auf DINA.international
The Match-Making Program – New Exchange Partnerships 2024 Seminar zum Aufbau neuer Partnerschaften – Teil I in Israel 10.–15. März 2024, in Ramat Gan, Israel
The Match-Making Program – New Exchange Partnerships 2024 Seminar zum Aufbau neuer Partnerschaften – Teil II in Deutschland 02.–07. Juni 2024, in Berlin, Deutschland | |
---|
|
---|
Con-T-Act Newsletter 04/2023
| |
---|
|
---|
Dear colleagues Dear friends in the German-Israeli youth exchange,
The summer weeks are coming to an end - the Jewish New Year is just around the corner!
Israel News: In these weeks, our thoughts are with our partners and friends in Israel, who are discussing and negotiating within Israeli society about the future democratic structure of the country. Especially in challenging times, it is important to maintain the close ties between people from both countries, to foster partnerships, to enable encounters and to gain a better understanding of current developments in both countries through dialogue - stay tuned!
Germany News: Wherever our democratic and open coexistence in diversity is called into question, anti-Semitic attitudes are often not far away. Educate yourself, learn more about possibilities and methods to counter prejudices about Jewish life and distorted images of Israel. The offers of ConAct in the project "Acting Against Anti-Semitism." are open to you at any time. www.sichtbar-handeln.org
A summer full of experiences: Share stories, impressions and recommendations of your German-Israeli summer adventures on MyGIX - The German-Israeli Exchange Network!
And as always - hear and read where ConAct was on the road for German-Israeli exchange in the past weeks. We send our best wishes to Shana Tova & Metuka! | |
---|
|
---|
Winner of MyGIX Photo Contest Redeems First Prize
| |
---|
|
---|
Foto: Ruthe Zuntz | |
---|
|
---|
Thomas Hecking, who won the first prize in the MyGIX photo competition "75 years of Israel - the youth exchange joins in the celebration" in May 2023, redeemed his prize shortly afterwards with a photo shoot in the Ore Mountains.
As group leader of the German-Israeli youth exchange project "Be Human" between the Protestant Youth Annaberg-Buchholz and the partner Israeli & European Youth Exchanges, he invited our photographer Ruthi Zuntz to a day of adventure in the Ore Mountains in July. The group's activities at the Geyer reservoir and the Greifensteine climbing forest brought lots of fun and unforgettable memories, as the photographic documentation shows.
Have you heard about MyGIX? MyGIX is the network for everyone who is enthusiastic about German-Israeli exchange! A platform for networking, sharing information and experiences of all kinds - sign up here and give it a try! | |
---|
|
---|
| The new ConAct pocket calendar "Zeit-Räume" for the years 2023/24 can be downloaded now. The practical companion in everyday life informs conveniently about German and Israeli school vacations and public holidays and facilitates the planning of your youth exchange!
|
---|
|
---|
A volunteer service with ConAct offers engagement in the exciting field of international youth work between Germany and Israel as well as the participation and involvement in running projects for professionals and young people (seminars, events, exchange programs etc.). Each volunteer creates an own project within the scope of our activities and implements it throughout the volunteer year. The work of the volunteer takes place mostly in the ConAct office in Lutherstadt Wittenberg, which will be the home for the ConAct volunteer.
| |
---|
|
---|
Digital Transformer Days 2023
| |
---|
|
---|
On November 29 and 30, 2023, the International BarCamp Digital Transformer Days will take place for the third time, organized by the agencies and funding bodies of international and European youth work. Common goal: exchange and network on current trends, innovative ideas, good practice, digital methods and tools, hybrid settings as well as opportunities and challenges in digital international youth work.
As in 2022, the BarCamp will take place in a multilingual setting on the jointly developed digital platform DINA.international. It thus offers many opportunities for getting to know each other, exchange, networking and interaction.
Registration will be possible from September. | |
---|
|
---|
The Match-Making Program – New Exchange Partnerships
| |
---|
|
---|
ConAct and the Israel Youth Exchange Authority are inviting organizations to participate in the Match-Making program 2024. The program connects partner organizations for the German-Israeli youth exchange and accompanies the new partnerships in the development of their projects.
The two-part seminar will bring together the German and Israeli partner organizations that have already been "paired up" based on the wishes expressed before. The aim is to get to know each other personally and to plan initial encounter projects together. The first planning is facilitated by information on content, financing and educational design of the programs. The seminars consist of a joint session in Ramat Gan and Berlin, respectively, as well as on-site visits to the institutions of the respective new exchange partners.
Please note: The seminar consists of two parts:
1st part: March 10-15, 2024 in Israel 2nd part: June 02-07, 2024 in Germany
Participation in both parts of the program is mandatory. | |
---|
|
---|
Foto: Ruthe Zuntz | |
---|
|
---|
Summer 2023 was, as always, a particularly popular season for German-Israeli youth exchange, with a large number of encounters in both countries. What did you and your participants experience? Share your stories and tell us about it on MyGIX - The German-Israeli Exchange Network: in the Exchange Programs group!
On MyGIX you can also apply for free places for your next German-Israeli youth exchange: in the Youth Exchange group of the MyGIX marketplace.
Sign up today and invite your contacts in Israel as well! | |
---|
|
---|
On the website dont-forget-dance.org, the online library of the project “We don’t forget, we go dancing – German-Israeli exchange writes stories” is growing. Here, young people from Germany and Israel present their stories of encounters and experiences in the other country. In our newsletter category “INSIGHTS – dont-forget-dance.org” we want to give you some insights into these diverse stories from the website. | |
---|
|
---|
The streets of Munich are stable, clean and beautiful. Even if the sidewalks are dirty with cigarette butts, slush and organic waste slipped out of the garbage can. It's because of the quiet. As if the Munich air swallows the noise.
Noga Resh, studied at LMU Munich for two semesters in 2017-2018 as part of a student exchange program.
| |
---|
|
---|
We are looking for your story as well! You visited Germany a short or long time ago and spent some time there? Maybe you have participated in an exchange program? Or you have done a volunteer service and collected insights about daily life in Germany? Surely you have come into conversation with people and have experienced things that moved you. Share your experiences and stories with others! Contribute to the digital library of dont-forget-dance.org! | |
---|
|
---|
The website Exchange-Visions.org offers a chance to explore the over sixty-year-long development of German-Israeli youth relations, and to contribute to the story by sharing own personal experiences, stories, pictures and reports with other visitors. In our newsletter category “INSIGHTS – Exchange-Visions.org” we provide you with insights into German-Israeli youth encounters and exchange programs for professionals of the last decades, that can be found on the webpage. | |
---|
|
---|
The aim of the bi-national, cross-generational cooperation: to research and edit evidence of Jewish life in the Rhineland, especially in Cologne; to make a video film and produce radio cassettes for this purpose. The film and the radio cassette are to be made available to schools, associations and organizations as a source of ideas. A photo documentation accompanying the project is also available.
| |
---|
|
---|
We are looking for your contributions! Did you participate in a German-Israeli exchange in the past? It doesn’t matter if it was an exchange of professionals in 1996, a volunteer service in 1968 or a youth exchange last summer. Share your experiences, stories and photos with others. Contribute to the digital exhibition Exchange-Visions.org! | |
---|
|
---|
PowHer - A Project by Women for Women!
| |
---|
|
---|
Teilnehmerinnen des PowHer Austauschprojekts ©Ludwig Wolker e.V. | |
---|
|
---|
Under the motto "PowHer", a two-part youth encounter by and with young women from both countries took place this summer in Berlin and Israel. With workshops, discussions, feminist city tours and visits to memorials in Ravensbrück (near Berlin) and Yad Vashem (Jerusalem), the participants dealt intensively with the following question: "What does it mean to be a woman? The diversity of the group and the participatory structure of the project created a space where the young women could share different concepts of womanhood, discover commonalities, and empower each other.
The project was created in 2022 by participants of the German Israeli Youth Exchange Lab and was successfully implemented this year through the exchange partnership of the Ludwig Wolker House and the Israeli Boys and Girls Scouts. | |
---|
|
---|
Digital Transformer Days 2023 International BarCamp for digital international youth work November 29–30 2023 at DINA.international
The Match-Making Program – New Exchange Partnerships 2024 Seminar on Building New Partnerships – Part I in Israel March 10–15, 2024, in Ramat Gan, Israel
The Match-Making Program – New Exchange Partnerships 2024 Seminar for Building New Partnerships – Part II in Germany June 02–07, 2024, in Berlin, Germany | |
---|
|
---|
|
|